E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Winkler / Flösser / Witzel Eine Theorie der Sozialpädagogik
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5473-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neuausgabe mit einem neuen Nachwort. Herausgegeben von Gaby Flösser und Marc Witzel
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5473-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Winkler, Dr. phil. habil., war bis 2018 Professor für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik sowie langjährig Direktor des Instituts für Bildung und Kultur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er lehrt heute an der Evangelischen Hochschule Dresden und im Masterstudiengang der ARGE Bildungsmanagement in Wien. Und arbeitet als sozialpädagogischer Schriftsteller.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort der Herausgeber;8
3;Vorwort;12
4;Wider die Macht der Techniker: Über die Möglichkeit einer Theorie der Sozialpädagogik;16
4.1;1. Von den Schwierigkeiten mit einer Theorie der Sozialpädagogik;17
4.2;2. Vom Objekt der sozialpädagogischen Theorie;28
4.3;3. Von der wissenschaftlichen Bemühung um die Sozialpädagogik;43
4.4;4. Vom Gegenstand einer Theorie der Sozialpädagogik;58
4.5;5. Von der Funktion einer Theorie der Sozialpädagogik;76
5;Die Theorie der Sozialpädagogik;98
5.1;6. Vom Aufbau der Theorie der Sozialpädagogik;99
6;1. Teil: Das sozialpädagogische Problem;106
6.1;7. Vom verwaisten Tier: Über die allgemeine Struktur des sozialpädagogischen Problems;107
6.2;8. Von den Bedingungen, die das sozialpädagogische Problem in der Moderne bestimmen;123
6.3;9. Vom Subjekt als der einzulösenden Möglichkeit der Moderne;139
6.4;10. Von den Formen des Aneignungsproblems;152
6.5;11. Von dem Zusammenhang und der Dynamik des Aneignungsproblems;164
7;2. Teil: Das sozialpädagogische Handeln;176
7.1;12. Von der Topologie der sozialpädagogischen Praxis;177
7.2;13. Vom Verhältnis des Rechts zum sozialpädagogischen Handeln;205
7.3;14. Von der Sozialpädagogik im Sozialstaat – ein historischer Exkurs;218
7.4;15. Von den geistigen Energien des sozialpädagogischen Diskurses;229
7.5;16. Von den Begriffen „Subjekt“ und „Ort“ als den Grundbestimmungen des sozialpädagogischen Handelns;250
7.6;17. Vom Verhältnis der pädagogischen Tätigkeit zu den anderweitigen Einwirkungen;268
7.7;18. Von der pädagogischen Kausalität;286
7.8;19. Vom Handeln in der sozialpädagogischen Situation;303
7.9;20. Epilog;314
7.10;21. Veränderung und Kontinuität – neue Bedingungen für eine Theorie der Sozialpädagogik;315
7.10.1;Normal Science und Big Business;315
7.10.2;Stabilisierung des Feldes, Normalisierung und Pluralisierung;318
7.10.3;Die vergessene Wissenschaftstheorie und das Problem der Ideologie – mit Marginalien zum Verhältnis Sozialer Arbeit und Bildung;322
7.10.4;Braucht man also noch Theorie? Und wenn ja: welche?;326
7.10.5;Was macht Theorie? Und wie macht sie das?;329
7.10.6;Warum Sozialpädagogik und nicht Soziale Arbeit – eine polemische Zwischenbemerkung;332
7.10.7;Eine Idee der Sozialpädagogik;335
7.10.8;Wie Subjektivität zum Problem wird – Theorie einer alle Subjektivität zerstörenden Gesellschaft der A-Sozialität;341
7.10.9;Den Schwarzen Hund vertreiben;352
7.10.10;Schluss;361
8;Literaturverzeichnis;364