Winkelmann | Verheiratet, verschwägert, verschwippschwägert. Die Berliner Familien Gilly, Hainchelin und Gentz | Buch | 978-3-7583-2425-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 372 g

Winkelmann

Verheiratet, verschwägert, verschwippschwägert. Die Berliner Familien Gilly, Hainchelin und Gentz

Mit einem ausführlichen genealogischen Anhang
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7583-2425-3
Verlag: BoD - Books on Demand

Mit einem ausführlichen genealogischen Anhang

Buch, Deutsch, 120 Seiten, Paperback, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 372 g

ISBN: 978-3-7583-2425-3
Verlag: BoD - Books on Demand


Verheiratet, verschwägert, verschwippschwägert. Der Titel deutet es an: in diesem Band geht es vor allem um ein familiäres Netzwerk. Sechs Geschwister der um 1800 in Berlin ansässigen Familien Gilly, Hainchelin und Gentz, darunter der Baumeister und Architekt Friedrich Gilly (1772-1800) und seine Frau Marie Ulrike Hainchelin (1771-1849), finden zwischen 1793 und 1800 zu drei Ehepaaren zusammen. Sie sind auf so ungewöhnliche Weise untereinander verbunden, dass diese Familienkonstellation im vorliegenden Band ausführlich untersucht wird. Den äußeren Anlass für eine vertiefte Beschäftigung mit den Familien Gilly, Hainchelin und Gentz bot der 250. Geburtstag Friedrich Gillys im Jahr 2022. Neu ermittelte oder korrigierte Lebensdaten zu den drei Familien finden sich im ausführlichen genealogischen Anhang. Bisher ungedruckte Briefe und Dokumente sowie zahlreiche unbekannte Umstände aus dem näheren Umfeld Friedrich Gillys werden hier zum ersten Mal präsentiert.

Winkelmann Verheiratet, verschwägert, verschwippschwägert. Die Berliner Familien Gilly, Hainchelin und Gentz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Winkelmann, Annette
Die Historikerin Annette Winkelmann, geboren 1962 in Berlin, ist Mitgründerin und Vorstandsmitglied der Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin e.V., zu deren Projekten die Langhans-Gedenkstätte auf den historisch bedeutsamen Friedhöfen vor dem Halleschen Tor in Berlin-Kreuzberg gehört. Hier zeigt der Verein in einem umgewidmeten Mausoleum eine Ausstellung zu Leben und Werk der beiden Baumeister und Architekten Carl Gotthard und Carl Ferdinand Langhans.
https://www.langhans-gesellschaft.org

Annette Winkelmann:
Die Historikerin Annette Winkelmann, geboren 1962 in Berlin, ist Mitgründerin und Vorstandsmitglied der Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin e.V., zu deren Projekten die Langhans-Gedenkstätte auf den historisch bedeutsamen Friedhöfen vor dem Halleschen Tor in Berlin-Kreuzberg gehört. Hier zeigt der Verein in einem umgewidmeten Mausoleum eine Ausstellung zu Leben und Werk der beiden Baumeister und Architekten Carl Gotthard und Carl Ferdinand Langhans.
https://www.langhans-gesellschaft.org



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.