Winiwarter / Knoll | Umweltgeschichte | Buch | 978-3-8252-2521-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Winiwarter / Knoll

Umweltgeschichte

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

ISBN: 978-3-8252-2521-6
Verlag: UTB


Die Geschichtsschreibung hat den Veränderungen der Umwelt durch die Menschen bis in die letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts hinein wenig Bedeutung beigemessen. Erst danach hat sich - auch als Reaktion auf zunehmende Umweltprobleme - das Fachgebiet der Umweltgeschichte entwickelt. Das Studienbuch bietet zum ersten Mal einen interdisziplinären Überblick über den Forschungsstand der Umweltgeschichte und eine Einführung in ihre Themen und Methoden. Es setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus und richtet sich vor allem an Studierende der Fächer Geschichte, Biologie, Ökologie, Geographie und Agrarwissenschaften.
Winiwarter / Knoll Umweltgeschichte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Umweltgeschichte & Umweltarchäologie; Umweltwissenschaften: Allgemeines

Weitere Infos & Material


Vorwort 9

1. Einleitung 13

2. Einstieg in die Umweltgeschichte (V. W.) 19

2.1 Geschichtswissenschaften heute 19

2.2 Was beobachtet die Umweltgeschichte? 23

2.3 Die Entwicklung des Fachgebiets weltweit 30

3. Themen der Umweltgeschichte (V. W.) 43

3.1 Ideengeschichten der Natur 45

3.2 Europaische Th emen I: Antike und Mittelalter 46

3.3 Europaische Th emen II: Langzeitstudien, Landschaft, Klima 50

3.4. Amerikanische Th emen: Siedlergesellschaft 53

3.5 Verschmutzungs- und Belastungsgeschichten 57

3.6 Neue Trends in der Umweltgeschichte 64

4. Methoden der Umweltgeschichte (V. W.) 71

4.1 Wie geht man an umwelthistorische Fragestellungen heran? 73

4.2 Historische Methodik 78

4.3 Einfuhrung in ausgewahlte naturwissenschaftliche Methoden 87

4.4 Methoden der Integration 109

5. Konzepte, Th eorien und Erzählweisen der Umweltgeschichte (V. W.) 115

5.1 Rekapitulation 115

5.2 Konzepte und Modelle in der Umweltgeschichte 117

5.3 Th eoretische Klarungen in der Umweltgeschichte: „agency“ und Co-Evolution 131

5.4 Umwelthistorische Erzahlweisen 143

6. Landnutzungssysteme aus umwelthistorischer Sicht (V. W., M. K.) 147

6.1 Uberblick uber wichtige Th emen der Forschungsliteratur 148

6.2 Agrargeschichtliche Th emen mit Umweltbezug 149

6.3 Forstgeschichtliche Th emen mit Umweltbezug 154

6.4 Landbedeckung und Naturschutz 161

6.5 Grundlagen einer umwelthistorischen Betrachtung der Landnutzung 163

7. Umweltgeschichte der Stadt (M. K.) 177

7.1 Defi nition und Typologie 179

7.2 Perspektiven und Probleme 181

7.3 Aspekte und Entwicklungslinien der stadtischen Umweltgeschichte 185

8. Umweltgeschichte von Handel, Transport und Verkehr (M. K.) 207

8.1 Handel, Transport und Verkehr als umwelthistorischer Gegenstand 208

8.2 Das Forschungsfeld Handel, Transport und Verkehr: Disziplinen und Perspektiven 209

8.3 Begriff e 212

8.4 Periodisierung 214

8.5 Die umwelthistorische Entwicklung von Handel, Transport und Verkehr 216

9. Bevölkerung in der Umweltgeschichte – Interaktionen zwischen Menschen und anderen Spezies (V. W.) 243

9.1 Bevolkerung in der Umweltgeschichte 243

9.2 Das Konzept der Co-Evolution 244

9.3 Wechselwirkungen mit Mikroorganismen 245

9.4 Migrationen: Pfl anzen und Tiere in Bewegung 251

10. Gesellschaftliche Wahrnehmung von Umwelt (M. K., V. W.) 255

10.1 Begriffl ichkeiten und Zugange 257

10.2 Design 262

10.3 Religios-magische Argumentation und Sakularisierung 265

10.4 Determinismus 269

10.5 Wahrnehmung menschlicher Umweltwirksamkeit, Problem- und Risikowahrnehmung 271

10.6 Landschaft und Naturasthetik 286

10.7 Recht 289

10.8 Fazit 298

11. Umweltgeschichte und nachhaltige Entwicklung (V. W.) 301

12. Abbildungsverzeichnis 315

13. Literaturverzeichnis 316

14. Register 363


Prof. Dr. Verena Winiwarter lehrt an der Universität Klagenfurt.

Prof. Dr. Martin Knoll ist seit 2012 Privatdozent an der Technischen Universität Darmstadt


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.