Buch, Deutsch, Band 10-11, 214 Seiten, PB, Format (B × H): 200 mm x 240 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren
polylog 10/11
Buch, Deutsch, Band 10-11, 214 Seiten, PB, Format (B × H): 200 mm x 240 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Polylog. Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren
ISBN: 978-3-901989-09-4
Verlag: Wiener Gesellschaft f. interkulturelle Philosophie
Hier finden Sie je einen Beitrag zur Philosophie in Lateinamerika (Fornet-Betancourt) und Afrika (Masolo), im islamisch-arabischen Raum (Ben-Abdeljelil, Labib und bennani), in China (Obert) und Japan (Elberfeld, sowie ein Beitrag von K. Nishida), sowie zwei Darstellungen zum philosophischen Denken des vergangenen Jahrhunderts in Indien (Amaladass und Panneerselvam).
Die Art der Darstellung ist dabei recht unterschiedlich geraten, aber wir hoffen, dass Sie in jedem Fall Anregung und Gewinn bei der Lektu¨re haben.
Wollte man in wenigen Worten sagen, was eigentlich die Philosophie des 20. Jahrhunderts gebracht hat, so wäre die Antwort daran zu messen, ob und wie weit sie dazu beiträgt, eine menschliche Welt zu schaffen. Letztlich sind alle noch so subtilen begrifflichen und methodologischen Reflexionen an diesem Maßstab zu messen – ob sie 'nicht nur auf der Höhe der Zeit, sondern ebenso auf der Höhe der Bedu¨rfnisse ihrer jeweiligen Kontexte' stehen, wie Fornet-Betancourt es hier fu¨r die lateinamerikanische Philosophie fordert. Wenn diese 'Kontexte' nicht nur die akademische Welt sein sollen und PhilosophInnen nicht nur fu¨r sich und fu¨r einander schreiben und denken, so wird jedenfalls der Ansatz einer interkulturell orientierten Philosophie seine Nagelprobe darin haben, ob es gelingt, aus einer Öffnung der Gespräche u¨ber herkömmliche Grenzen hinweg eine neue Qualität des Miteinander-Denkens zu entwickeln.
Weitere Infos & Material
Franz Martin WIMMER: Editorial. S. PANNEERSELVAM: Indische Philosophie im 20. Jahrhundert, Teil I. Anand AMALADASS: Philosophische Trends im 20. Jahrhundert in Indien. Teil II - Politisch-religiöse Denker. Mathias OBERT: Philosophie im chinesischen Sprachraum - Chinesische Philosophie? Rolf ELBERFELD: Philosophie in Japan - Japanische Philosophie. Kitarô NISHIDA: Wissenschaftliche Methodik. Kitarô NISHIDA: Das Problem der japanischen Kultur. Raúl FORNET-BETANCOURT: Lateinamerikanische Philosophie im 20. Jahrhundert. Jamel BEN ABDELJELIL: Philosophie und Philosophieren im arabischen Kontext im 20. Jahrhundert. Abdelaziz LABIB: Eine Quelle des zeitgenössischen arabischen Denkens: Adib Ishaq (1856-1884) und das Problem der politischen Gemeinschaft. Azelarabe Lahkim BENNANI: Kultur und Philosophie an der marokkanischen Universität. Dismas A. MASOLO: Die Konstruktion einer Tradition. Afrikanische Philosophie im neuen Jahrtausend. Marilena CHAUI: Brasilien: Gründungsmythos und autoritäre Gesellschaft. Nausikaa SCHIRILLA: Gewährte Autonomie - Eine interkulturelle Konzeption? Zoran MIMICA: Haikus.