E-Book, Deutsch, 206 Seiten
Reihe: ISSN
Wimmer Ingeborg Bachmann und Paul Celan
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-033143-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Historisch-poetische Korrelationen
E-Book, Deutsch, 206 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-033143-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Veröffentlichung der Korrespondenz Bachmanns und Celans ermöglicht neue wissenschaftliche Zugriffe auf das Werk der Autoren. Vor diesem Hintergrund zeigt der Band vielfältige Korrelationen zwischen Biographie und Dichtung auf: Die Briefe flankieren den literarischen Umgang der Autoren mit der Erfahrung des Totalitarismus. Darüber hinaus sind sie poetologisch zu beschreibende Texte, die im Kontext des Werkganzen gelesen werden können.
Zielgruppe
Literary scholars / Literaturwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Teil 1: Lebensweltliches als Sozialgeschichte;11
3.1;Öffentlichkeit und Verborgenheit. Zur literaturpolitischen und persönlichen Konstellation von Ingeborg Bachmanns Frankfurter Poetik-Vorlesung;13
3.2;„Lampensuchenderweise…“. Paul Celans und Ingeborg Bachmanns Suche nach Wahrheit;30
3.3;„du willst das Opfer sein“. Bachmanns Blick auf Celan in ihrem nicht abgesandten Brief vom Herbst 1961;48
3.4;„Bestätigung“ und „Rechtfertigung“. Celans Briefe mit Bachmann und anderen als Kommentare zum Gespräch im Gebirg;77
4;Teil 2: Überlegungen zu poetologischen Kategorien;97
4.1;Gespräch und Schweigen. Zum Ort der Dichtung im Briefwechsel;99
4.2;„Laß uns die Worte finden“. Die Korrespondenz als literarischer Text;116
4.3;„… und eine Schreibmaschine“. Handgeschriebenes und Maschine-Geschriebenes bei Ingeborg Bachmann und Paul Celan;129
4.4;Diskursivierung des Schönen im Dialog zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan;144
5;Teil 3: Interpretation von Auswahlgedichten;161
5.1;Endzeitstimmung und Zeitenwende im lyrischen Frühwerk von Celan und Bachmann. Exemplarisch dargestellt an den Gedichten Todesfuge und Die gestundete Zeit;163
5.2;Ménage à trois. Die Liebesbeziehung als biographischer Ausgangspunkt des dialogischen Totengedenkens;177
5.3;Celans Gedichte aus Sprachgitter in Briefen an Ingeborg Bachmann. Eine Skizze;198
6;Autorenverzeichnis;205