Wimböck / Pfisterer | »Novità« | Buch | 978-3-03734-076-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 544 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 1384 g

Reihe: Bilder-Diskurs

Wimböck / Pfisterer

»Novità«

Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-03734-076-9
Verlag: diaphanes

Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600

Buch, Deutsch, 544 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 1384 g

Reihe: Bilder-Diskurs

ISBN: 978-3-03734-076-9
Verlag: diaphanes


Ausgangsthese des Bandes ist, dass in den Jahrzehnten um 1600 die Vorstellung von ›radikalem Traditionsbruch‹ und ›voraussetzungslosem Neuanfang‹ in den Bildkünsten erstmals weithin denkbar wurde und die Gestaltung, Wahrnehmung und Einschätzung von Kunstwerken die entscheidende Rolle zu spielen begann. Neben das bislang dominierende Theoriemodell kreativer Imitatio trat damit eine grundsätzlich anders konzipierte Alternative, die Kategorie des ›Neuen‹ zu fassen. Zwischen diesen beiden Extremen wurde im zeitgenössischen Kunstdiskurs nun zudem eine Vielzahl von ›Zwischenlösungen‹ erprobt.

Gefragt wird also nach der Bedeutung von Vorstellungen, Theorien und pragmatischen Umsetzungen, die auf das ›Neue‹ in den Bildkünsten zielten: auf der Ebene der Produktion und Rezeption von Werken ebenso wie auf derjenigen des Selbstverständnisses und der Fremdeinschätzung von Künstlern und Kunst. Die Auseinandersetzungen und Positionsbestimmungen vollzogen sich dabei nicht nur im dauernden Wechselspiel zwischen Theorie und Praxis, zwischen visuellen und sprachlichen Kategorien. Möglichkeiten und Grenzen des ›Neuen‹ in Kunst und Kunsttheorie wurden europaweit diskutiert und durch die Importe von ›exotischen Kunstobjekten‹ noch beflügelt.

Der Band versteht sich als Beitrag zu einer umfassenden Bestimmung und Präzisierung des ›epistemischen Wissenswandels‹ in Europa um 1600.

Wimböck / Pfisterer »Novità« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 85Die Erfindung des Nullpunktes (Ulrich Pfisterer)87 - 109'Een veerdige handelinge op de nieuw manier' (Nils Büttner)111 - 131Annibale Carraccis ›Bohnenesser‹ (Sybille Ebert-Schifferer)133 - 185Ein unbekannter Kunsttraktat des Pier Antonio Fucini und die Florentiner Malerei des frühen Seicento (Fabian Jonietz)187 - 209Innovation ohne den Großen Innovator? (Eckhard Leuschner)211 - 237Sculptural Novelty and the Florentine Tradition (Estelle Lingo)239 - 261Technologies of the New and the Death of the Medium in Early Modern Italy (Maria H. Loh)263 - 294Innovation als kritische Revision des Alten (Elisabeth Oy-Marra)295 - 310Ludovico Carracci and the Beginnings of the Carracci Reform of Painting – A.D. 1584 (Giovanna Perini Folesani)311 - 358Picturas Schlaf und Erwachen (Ulrich Pfisterer)359 - 373Kryptomnesie und Kleptomimetik (Jörg Robert)375 - 399Caravaggio, Federico Zuccaro and the Economics of ›novità‹ (Philip Sohm)401 - 424Referencing Invention and Novelty in Art and Science at the Court of Rudolf II in Prague (Joaneath Spicer)425 - 446Jerusalem in Rom (Michael Thimann)447 - 470Poussin and Rospigliosi (Jonathan Unglaub)471 - 488Caravaggio und die Erweiterung des Bildwürdigen (Valeska von Rosen)489 - 517Wie ein Dieb in der Nacht (Gabriele Wimböck)519 - 526Bildnachweise527 - 530Autorenverzeichnis531 - 541Namenindex

7 - 85Die Erfindung des Nullpunktes (Ulrich Pfisterer)
87 - 109»Een veerdige handelinge op de nieuw manier« (Nils Büttner)
111 - 131Annibale Carraccis ›Bohnenesser‹ (Sybille Ebert-Schifferer)
133 - 185Ein unbekannter Kunsttraktat des Pier Antonio Fucini und die Florentiner Malerei des frühen Seicento (Fabian Jonietz)
187 - 209Innovation ohne den Großen Innovator? (Eckhard Leuschner)
211 - 237Sculptural Novelty and the Florentine Tradition (Estelle Lingo)
239 - 261Technologies of the New and the Death of the Medium in Early Modern Italy (Maria H. Loh)
263 - 294Innovation als kritische Revision des Alten (Elisabeth Oy-Marra)
295 - 310Ludovico Carracci and the Beginnings of the Carracci Reform of Painting – A.D. 1584 (Giovanna Perini Folesani)
311 - 358Picturas Schlaf und Erwachen (Ulrich Pfisterer)
359 - 373Kryptomnesie und Kleptomimetik (Jörg Robert)
375 - 399Caravaggio, Federico Zuccaro and the Economics of ›novità‹ (Philip Sohm)
401 - 424Referencing Invention and Novelty in Art and Science at the Court of Rudolf II in Prague (Joaneath Spicer)
425 - 446Jerusalem in Rom (Michael Thimann)
447 - 470Poussin and Rospigliosi (Jonathan Unglaub)
471 - 488Caravaggio und die Erweiterung des Bildwürdigen (Valeska von Rosen)
489 - 517Wie ein Dieb in der Nacht (Gabriele Wimböck)
519 - 526Bildnachweise
527 - 530Autorenverzeichnis
531 - 541Namenindex


Wimböck, Gabriele
Gabriele Wimböck ist Wissenschaftliche Studienreferentin am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie forscht zur Kunst der Frühen Neuzeit, insbesondere in Italien und Deutschland, und zur Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte.

Pfisterer, Ulrich
Ulrich Pfisterer lehrt am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München als Inhaber des Lehrstuhls für allgemeine Kunstgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kunst Italiens. Seine Forschungen gelten der Kunst der Frühen Neuzeit, dem 19. Jahrhundert und der Methodik und Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte.

Gabriele Wimböck ist Wissenschaftliche Studienreferentin am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie forscht zur Kunst der Frühen Neuzeit, insbesondere in Italien und Deutschland, und zur Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte.

Ulrich Pfisterer lehrt am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München als Inhaber des Lehrstuhls für allgemeine Kunstgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Kunst Italiens. Seine Forschungen gelten der Kunst der Frühen Neuzeit, dem 19. Jahrhundert und der Methodik und Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.