Wilsrecht Die dialektischen Begriffe in der Bildungstheorie Heinz-Joachim Heydorns
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8379-7305-1
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zur Kritik des gegenwärtigen Bildungswesens
E-Book, Deutsch, 357 Seiten
Reihe: Dialektik der Be-Hinderung
ISBN: 978-3-8379-7305-1
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Seit nunmehr zwei Jahrzehnten ist das deutsche Schul- und Hochschulwesen folgenreichen Reformprozessen unterworfen. Fabian Wilsrecht unternimmt erstmals den Versuch, die Dynamik dieser Entwicklung mithilfe des begrifflichen Instrumentariums des Frankfurter Bildungstheoretikers Heinz-Joachim Heydorn (1916–1974) zu analysieren. Im Zentrum von Wilsrechts hermeneutisch-kritischer Untersuchung steht die These, dass der Bildungsbegriff, der die Umstrukturierungsprozesse fundiert, aus der Dialektik gesellschaftlicher Rationalitätsentwicklung resultiert. Seine Analyse bewegt sich im Spannungsfeld von Bildungs- und Sozialgeschichte, sozialphilosophischen Studien und pädagogischer Interpretation und richtet sich insbesondere an Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen mit bildungstheoretischem Interessenschwerpunkt.
Ausgehend von einer Positionierung Heydorns im Gefüge erziehungswissenschaftlicher Theorieströmungen, führt Wilsrecht zunächst in die historisch-systematische Analysestrategie Heydorns ein. Hierauf aufbauend unternimmt er eine Analyse und Interpretation des gegenwärtigen Bildungswesens der Bundesrepublik Deutschland. Indem Wilsrecht auf die sozialen, ökonomischen und politischen Bedingungen von pädagogischen Aussagen reflektiert, folgt er den Leitlinien der Kritischen Erziehungswissenschaft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Danksagung
1 Einleitung
2 Theoretische Positionierung
2.1 Heydorn und die kritische Bildungstheorie
a) Geisteswissenschaftliche Pädagogik
ß) Empirische Erziehungswissenschaft
?) Kritische Erziehungswissenschaft
2.2 Erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden – Klärung und Kritik
2.2.1 Allgemeines zum Verhältnis von Pädagogik als Wissenschaft und ihren Forschungsmethoden
2.2.2 Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden
a) Hermeneutik
ß) Phänomenologie
2.2.3 Empirische Forschungsmethoden
2.3 Zur Kritik des gegenwärtigen Bildungswesens – Forschungs- und Erkenntnisinteresse
3 Dialektik
3.1 Grundzu¨ge dialektischen Denkens – Einfu¨hrung
3.2 Kant: Transzendentale Dialektik – Antinomienlehre
3.3 Hegel: Begru¨ndung systematischer Dialektik – Idealistische Dialektik
3.4 Marx: Materialistische Umdeutung idealistischer Dialektik
4 Heydorn
4.1 Der Widerspruch erscheint
4.2 Die Kategorien des Widerspruchs
4.2.1 Partikulare Rationalität
4.2.2 Materiale Bildung
4.2.3 Formale Bildung
4.2.4 Bewusstsein
4.3 Dialektischer Umschlag – Die Aufhebung des Widerspruchs
4.4 Zur Kritik der Bildungskonzeptionen
4.4.1 Vom Realismus zur Imagination
4.4.2 Die Bildungsgeschichte des deutschen Imperialismus
4.4.3 Zur Kritik der Reformpädagogik
4.4.4 Zur Kritik des Gesamtschulmodells
4.5 Schnittpunkte
5 Zur Kritik des gegenwärtigen Bildungswesens im Spiegel der Bildungstheorie Heydorns
5.1 Bildungswesen und gesellschaftliche Reproduktion – Allgemeine Reflexionen
5.2 Betrachtungen zum Schulwesen
5.2.1 Neue Formen der Bildungssteuerung
5.2.1.1 Die Steuerung der Neuen Bildungsökonomie
5.2.1.2 Bildungsstandards als bildungspolitisches Instrument
5.2.1.3 Neue Bildungssteuerung im Spiegelmaterialer und formaler Bildungselemente
5.2.1.4 Zur Dialektik des neuen Bildungsparadigmas
5.2.2 Zur Reform des Sekundarschulwesens
5.2.2.1 Rationalitätsentwicklung im Schulwesen
5.2.2.2 Institutionelle Reformen – Zur Neugestaltung der Hauptschule
5.2.2.3 Zur Kritik der Rationalitätsentwicklung im Schulwesen
5.2.3 Das Sekundarschulsystem in Rheinland-Pfalz
5.2.3.1 Der institutionelle Umbau in Rheinland-Pfalz
5.2.3.2 Unterrichtsorganisatorische Aspekte
5.2.3.3 Materiale und formale Bildungselemente der Lehrpläne
5.3 Zur Kritik des Hochschulwesens
5.3.1 Hochschule und gesellschaftliches Interesse
5.3.2 Zum Umbau des Hochschulsystems
5.3.3 Bildungsprozesse im Kontext der Hochschulreform
6 Schlussbemerkungen
Literatur
I. Primärliteratur Heydorn
II. Sekundärliteratur Heydorn
III. Allgemeine Literatur
IV. Internetquellen
Personenregister