Wilsher, Jane
JANE WILSHER ist Autorin und Herausgeberin von preisgekrönten Kinderbüchern und lebt in London. Seit über 20 Jahren arbeitet sie im Verlagswesen, hat Kinderbuchprogramme ins Leben gerufen und preisgekrönte Kinderbuch-Bestseller für alle Altersgruppen realisiert. Sie hat bereit mit vielen großen Verlagen zusammengearbeitet und war 2016 und 2017 Co-Kuratorin der London Children’s Book Fair.
Für Kinder schreibt sie jetzt zu allen möglichen Themen, von Maschinen über Tiere bis zum menschlichen Körper. What Do Scientists Do All Day? und Die Enzyklopädie der unglaublichen Fakten sind ihre aktuellen Favoriten. Die Teamarbeit im Entstehungsprozess ihrer Kindersachbücher macht ihr besondere Freude – all die Recherche zu einem neuen Thema, das Feedback der Kinder, die immer die besten kniffligen Fragen stellen, und der magische Moment, in dem Text und Illustrationen zusammenkommen.
Wilsher hat englische Literatur sowie Kunst und Design in London studiert. Sie schaut sich gern ganz unterschiedliche Arten von Kunst an und mag es sehr, in Galerien und Museen Inspiration für neue Buchideen zu finden.
Titze-Grabec, Alexandra
ALEXANDRA TITZE-GRABEC studierte Kunstgeschichte und Literaturübersetzen in Wien. Seit mehr als zehn Jahren übersetzt sie Kunstbücher, Kataloge, Kochbücher, Kinderbücher und mehr aus dem Englischen und Italienischen. Sie lebt und arbeitet in Wien.
Lockhart, Louise
LOUISE LOCKHART ist Illustratorin und lebt in einer kleinen Stadt in England. Sie verbringt ihre Tage damit, Designs aus kleinen Papierausschnitten und Strichzeichnungen zu entwerfen und sich Welten auszudenken, in denen Männer noch Anzüge und Hüte tragen. Ihre Illustrationen finden sich in Büchern und Magazinen großer Verlage, wie dem Flow Magazine, Chronicle Books und The Independent. Louise arbeitet nicht nur als freiberufliche Illustratorin, sondern setzt ihre Illustrationen auch in Produkte für um, die sie in ihrem Online-Shop The Printed Peanut verkauft.
"[Louise Lockharts] Arbeit erinnert an Eric Ravilious, aber durch ein fröhliches Technicolor-Teleskop der 1960er Jahre." Bibelot Magazine.