Willke | Systemtheorie I: Grundlagen | Buch | 978-3-8252-1161-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 265 g

Willke

Systemtheorie I: Grundlagen

Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme
7. überarbeitete Auflage 2006
ISBN: 978-3-8252-1161-5
Verlag: UTB

Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 265 g

ISBN: 978-3-8252-1161-5
Verlag: UTB


Diese bewährte Einführung in die Systemtheorie stellt die Grundfragen für Studierende dar, die über sozialwissenschaftliche Grundkenntnisse verfügen. Besonderes Gewicht liegt auf der Behandlung der Steuerungsprobleme hochkomplexer Sozialsysteme. Hier lassen sich politisch-praktische Relevanz und fortgeschrittene Theoriebildung verbinden. Es ergeben sich neue Aspekte für das Problem der Integration unterschiedlicher Systeme, was nicht nur für die Soziologie, sondern auch für angrenzende Sozialwissenschaften von Interesse ist. Häufige Beispiele und Schemata erleichtern das Verständnis der schwierigen Materie.

Ergänzend sind erschienen: Systemtheorie II: Interventionstheorie (utb 1800) Systemtheorie III: Steuerungstheorie (utb 1840)

Willke Systemtheorie I: Grundlagen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Gesellschaftstheorie; Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme; Soziologie Allgemein; Systemtheorie


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur 7. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
1. Einleitung: Warum Systemtheorie?
1.1 Entwicklungsschritte der Theorie sozialer Systeme
1.2 Die Kosten systemtheoretischen Denkens
2. Welt als Problem
2.1 Komplexität
2.2 Kontingenz
2.3 Konflikt
3. Sinn als Ordnungsform der Welt
3.1 Grenzprobleme: Das System und seine relevanten Umwelten
3.2 Zum Sinn der Grenze: Autopoiese, Autonomie, Abstimmung
4. Soziale Systeme in evolutionärer Perspektive: Vom Quasi-System zum System
4.1 Sachliche Komplexität
4.2 Soziale Komplexität
4.3 Zeitliche Komplexität
4.4 Operative Komplexität
4.4.1 Bewusstsein, Reflexion, Intersubjektivität
4.5 Kognitive Komplexität
4.5.1 Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft?
5. Systemtheorie und Handlungstheorie: Zum Problem des Verhältnisses von Teil
und Ganzem
5.1 Beobachten, Beschreiben, Verstehen
5.2 Das System als Akteur
6. Steuerungsprobleme hochkomplexer Sozialsysteme
6.1 Zur Funktionsweise symbolisch generalisierter Steuerungsmedien
6.2 Das Problem der Integration
6.3 Das Problem der Steuerung
Glossar
Literaturverzeichnis
Register


Willke, Helmut
Prof. Dr. Helmut Willke (em.) lehrte seit 1983 Soziologie an der Universität Bielefeld; seit 2002 hatte er eine Professur für Staatstheorie und Global Governance inne. Ab 2008 war er Professor für Global Governance an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen mit Gastprofessuren in Washington, D. C., Genf und Wien. 1994 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind Systemtheorie, Staatstheorie, globale Steuerungsregime, globale Netzwerke und Wissensmanagement. Er ist Autor des Grundlagenwerks zum systemischen Wissensmanagement. Er hat langjährige Erfahrung als Berater in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.

Prof. Dr. Helmut Willke lehrte Soziologie an der Universität Bielefeld. Seit 2008 ist er Professor für Global Governance an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.