Willke | John Maynard Keynes | Buch | 978-3-593-39602-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 208 mm, Gewicht: 225 g

Reihe: Reihe Campus Studium

Willke

John Maynard Keynes

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 208 mm, Gewicht: 225 g

Reihe: Reihe Campus Studium

ISBN: 978-3-593-39602-6
Verlag: Campus Verlag GmbH


Keynes ist einer der bedeutendsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum seines Denkens steht die Frage nach der Domestizierung des Kapitalismus, nach der Rolle des Staates und den Möglichkeiten der Nachfragesteigerung. Mit diesem Ansatz steht er seit der Finanzkrise von 2008 erneut im Mittelpunkt vieler Analysen der aktuellen Lage. Denn schon vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1933 beschäftigte sich Keynes mit der Frage, wie Depression und Arbeitslosigkeit erklärt und bekämpft werden könnten. Gerhard Willke hat seine 2003 erschienene Einführung entsprechend aktualisiert und um ein Kapitel zur Keynes-Renaissance in der gegenwärtigen Krise erweitert. Damit steht die Relevanz des keynesianischen Denkens für die heutige Zeit im Mittelpunkt der Neuausgabe.
Willke John Maynard Keynes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

1 Einleitung 7

2 Keynes’ »neue Wirtschaftstheorie«. 21
2.1 Von der Klassik zur »New Economics«. 21
2.2 Die gesamtwirtschaftliche Perspektive 28
2.3 Die effektive Nachfrage 33
2.4 Der private Konsum. 39
2.5 Die Ersparnis. 46
2.6 Die privaten Investitionen 50
2.7 Geld, Liquiditätsneigung und Zins. 68
2.8 Beschäftigung, Löhne und Produktion. 81
2.9 Der Konjunkturzyklus 95
2.10 Wirtschaftspolitische Konsequenzen. 100

3 Rezeption und Diskussionsstand. 110
3.1 Eine Wirtschaftstheorie verändert die Welt. 110
3.2 Das »keynesianische Zeitalter« 114
3.3 Das Scheitern einer Konzeption. 123
3.4 Die monetaristische »Gegenrevolution« 130

4 Keynes-Renaissance in der globalen Krise 135
4.1 ›Die Rückkehr des Meisters‹ –
Keynes wird wieder hoffähig. 135
4.2 Das Dilemma expansiver Haushaltspolitik 141
4.3 Die doppelte Herausforderung in der Krise 147

5 Literatur. 151
5.1 Eine Auswahl der Schriften von Keynes
(chronologisch) 151
5.2 Zitierte Literatur 152
5.3 Kommentierte Literatur. 157

Abkürzungen und Symbole. 159
Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten. 161
Glossar 163
Zeittafel 167


Vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1933 und der Massenarbeitslosigkeit der dreißiger Jahre wurde Keynes von der Frage umgetrieben, wie Depression und Unterbeschäftigung erklärt und bekämpft werden könnten. Die Ökonomik seiner Zeit hatte ihm auf diese Frage nur Unsinn anzubieten: von »Löhne runter!« über »Abwarten, wird schon wieder« bis zum Prinzip des ausgeglichenen Staatshaushalts. Die Situation verlangte nach einer neuen, besseren Theorie. Diese sollte vor allem eines bieten: die Grundlage für eine wirkungsvolle Politik zur Steuerung der Wirtschaft und zur Sicherung einer hohen Beschäftigung. Denn anhaltend hohe Arbeitslosigkeit und Unterauslastung der Produktionskapazitäten waren für Keynes zuallererst ein »unerträglicher öffentlicher Skandal der Ressourcenvergeudung«.

Insofern ist Keynes’ Theorie einerseits: seine Zeit in Gedanken gefasst, also Theorie der Depressionszeit. Sie ist andererseits aber auch eine allgemeine Interpretation des Kapitalismus und seiner Funktionsprobleme. In der Depression der dreißiger Jahre zerbrach die Vorstellung von der »besten aller möglichen Welten« – und mit ihr die (klassische) Theorie einer Wirtschaft im Gleichgewicht. Die neue Theorie interpretierte die Welt anders und schuf damit die Basis für eine andere Welt.

Im Vorwort zu seinem Hauptwerk sagt Keynes, dieses Buch dokumentiere auch sein Ringen um die Überwindung eingefahrener Denkformen (GT, S. viii). Tatsächlich riss sein revolutionärer Theorieansatz die damals herrschende Wirtschaftstheorie aus ihrem dogmatischen Schlummer. Keynes entzauberte die »Mystik« ihrer Gleichgewichtsverheißung und zeigte, dass die alte Theorie sich »irreführend und verhängnisvoll« (GT, S. 3) auswirken musste, wenn sie auf eine reale Situation wie die Weltwirtschaftskrise angewendet wurde.

Sein Ziel war es, die Ursachen aufzudecken, die den Wirtschaftsmotor immer wieder blockieren. Theorie hatte für ihn den Zweck, Ansatzpunkte für wirtschaftspolitisches Handeln zu liefern. Die »klassische« Theorie war dazu nicht in der Lage, ja sie hatte davon abgelenkt und sich als »Hindernis gegen eine realistische Analyse« erwiesen (Sweezy 1946, S. 77). Keynes’ leitendes Interesse bestand hingegen darin, Probleme der wirklichen Welt zu lösen und dafür den theoretischen Unterbau auszuarbeiten. Ihm ging es um »praktische Ratschläge« (Schumpeter 1946, S. 54).

Durch sein Studium geprägt, war Keynes zunächst überzeugter Anhänger der klassischen Theorie; immerhin hatte er bei ihren führenden
Köpfen – Marshall und Pigou – studiert. Angesichts der sich verschlimmernden Millionen-Arbeitslosigkeit nach 1929 reifte in ihm jedoch die Einsicht, dass die klassischen Rezepte die Fehlentwicklungen nicht korrigieren konnten, im Gegenteil: Das Patentrezept der Klassiker – Lohnsenkungen – führte zu sinkenden Einkommen und schwächte die Konsumnachfrage; bei rückläufiger Nachfrage sind die Unternehmen aber gezwungen, die Produktion weiter zu drosseln und noch mehr Arbeitskräfte zu entlassen. Das konnte wohl nicht die Lösung sein.

In einer über viele Jahre andauernden grandiosen Leistung hat Keynes die theoretischen Grundlagen für eine seiner Überzeugung nach bessere Wirtschaftspolitik geschaffen. Bei Depression und Massenarbeitslosigkeit sollte der Staat nicht (nach Art des laissez-faire, siehe Glossar) die Hände in den Schoß legen oder die Situation durch Einschränkung der öffentlichen Ausgaben noch verschlimmern, sondern er sollte steuernd eingreifen und die Gesamtnachfrage stützen. Wie? Durch zusätzliche Staatsausgaben! Und die Finanzierung? Durch Kreditaufnahme: »mit geborgtem Geld« (GT, S. 98). Das war damals verpönt – und ist es heute wieder. Gibt es gleichwohl eine Rechtfertigung dafür?


Willke, Gerhard
Gerhard Willke, geb. 1945, war Professor für Wirtschaftspolitik an der Hochschule Nürtingen.

Gerhard Willke, geb. 1945, war Professor für Wirtschaftspolitik an der Hochschule Nürtingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.