Willems / Winter | Interessenverbände in Deutschland | Buch | 978-3-531-14589-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 563 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 215 mm, Gewicht: 719 g

Willems / Winter

Interessenverbände in Deutschland

Buch, Deutsch, 563 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 215 mm, Gewicht: 719 g

ISBN: 978-3-531-14589-1
Verlag: VS Verlag für Sozialw.


Vorwort An dieser Stelle gilt es vor allem Dank für erfahrene Unterstützung abzustatten. Dank gebührt zunächst der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung, die durch ihre großzügige finanzielle Förderung eine Tagung der Autorinnen und Autoren im Juni 2004 überhaupt erst ermöglichte und die anschließende redaktionelle Bearbeitung der Beiträge erheblich erleichterte. Zu Dank verpfli- tet sind wir auch dem Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt und der Fachschaft des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der TU Darmstadt, die den Organisatoren und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung in den Räumen des Lernzentrums Gastfreundschaft gewährten. D- ken möchten wir zudem Lisa Freese und Julian Reinfeldt, die für die reibungslose Organisation dieser Tagung sorgten. Schließlich gilt unser Dank Sonja Hillerich, die die Manuskripte für die Drucklegung sorgfältig redaktionell bearbeitet hat. Berlin und Münster, im Mai 2006 Thomas von Winter / Ulrich Willems Vorwort 11 I. Grundlagen Interessenverbände als intermediäre Organisationen 13 Ulrich Willems/Thomas von Winter Interessenverbände als intermediäre Organisationen. Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt Interessenverbände als intermediäre Organisationen „In demokratischen Ländern ist die Lehre von den Vereinigungen die Grundwissenschaft; von deren Fortschritt hängt der Fortschritt aller anderen ab.“ (Tocqueville 1976: 599) 1 Einleitung
Willems / Winter Interessenverbände in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Grundlagen.- Interessenverbände als intermediäre Organisationen. Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt.- Die historische Entwicklung der Interessenverbände in Deutschland.- Das bundesdeutsche Verbandssystem in vergleichender Perspektive. Politische Spannungslinien und politische Ökonomie.- Mobilisierung und Organisation von Interessen.- Die Institutionalisierung der Politikbeteiligung von Verbänden in Deutschland.- Verbändetypen.- Gewerkschaften.- Arbeitgeberverbände.- Wirtschaftsverbände. Verbandspolitik im Spannungsfeld von divergierenden Interessen und hierarchischer Integration.- Wohlfahrtsverbände. Interesse und Dienstleistung.- Ärzteverbände. Niedergang eines Erfolgsmodells?.- Bauernverbände. Agrarische Interessenpolitik, institutionelle Ordnung und politischer Wettbewerb.- Kirchen.- Sozialverbände.- Umweltverbände.- Verbände in gesellschaftlichen und politischen Prozessen.- Verbände als Dienstleister und Träger öffentlicher Aufgaben.- Verbände in Politiknetzwerken.- Verbände und Parteien.- Das Spannungsfeld von Verbänden und Medien: Mehr als öffentlicher Druck und politischer Einfluss.- Verbände im Transformationsprozess Ostdeutschlands.- Verbände auf unterschiedlichen Politikebenen.- Nationale Verbände und soziale Bewegungen in Europa.- Verbände auf kommunaler Ebene.


Prof. Dr. Thomas von Winter arbeitet in der Verwaltung des Deutschen Bundestages in Berlin.
Dr. Ulrich Willems vertritt derzeit die Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politik und Religion am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.