Willems / Pollack / Gutmann | Moderne und Religion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 540 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Willems / Pollack / Gutmann Moderne und Religion

Kontroversen um Modernität und Säkularisierung

E-Book, Deutsch, 540 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-1966-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ist Säkularisierung ein integraler Bestandteil der Moderne?

Renommierte Sozial- und Kulturwissenschaftler, Historiker und Philosophen präsentieren in diesem Band unterschiedliche Zugänge zur analytischen Erfassung der Moderne und zur Rolle der Religion in modernen Gesellschaften.

Damit ordnet sich das Buch ein in die aktuellen Diskussionen über Einheit und Vielfalt der Moderne, ihre Universalität und Kontingenz sowie über die Vereinbarkeit von Religion und Moderne und ihr andauerndes Spannungsverhältnis.

Mit Beiträgen u.a. von Steve Bruce, Dipesh Chakrabarty, Shmuel N. Eisenstadt, Wolfgang Knöbl, Hartmut Rosa und Charles Taylor.
Willems / Pollack / Gutmann Moderne und Religion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Spohn, Ulrike
Ulrike Spohn (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster. Sie forscht im Bereich Politische Theorie zum Verhältnis von Politik und Religion.

Basu, Helene
Helene Basu (Prof. Dr.) lehrt Ethnologie an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religionsethnologie, Psychologische Anthropologie und Kulturtheorie.

Gutmann, Thomas
Thomas Gutmann (Prof. Dr.) lehrt Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht an der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rechts- und Moralphilosophie, Gesellschaftstheorie sowie Medizinrecht.

Willems, Ulrich
Ulrich Willems (Prof. Dr.) lehrt Politikwissenschaft an der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Theorie, Politische Soziologie sowie Religions- und Biopolitik.

Pollack, Detlef
Detlef Pollack, geb. 1955, lehrt Religionssoziologie an der Universität Münster und ist dort stellvertretender Sprecher des Exzellenzclusters 'Religion und Politik'. Nach seinem Studium und der Promotion in Leipzig habilitierte er sich an der soziologischen Fakultät in Bielefeld und hatte Professuren in Leipzig, Frankfurt/Oder und New York inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neben der Religionssoziologie die politische Kultur im wiedervereinigten Deutschland und die Demokratisierung in Ostmitteleuropa.

Ulrich Willems (Prof. Dr.) lehrt Politikwissenschaft an der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Theorie, Politische Soziologie sowie Religions- und Biopolitik.
Detlef Pollack (Prof. Dr.) lehrt Soziologie an der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Religionssoziologie, politische Kulturforschung und Systemtheorie.
Helene Basu (Prof. Dr.) lehrt Ethnologie an der Universität Münster. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Religionsethnologie, Psychologische Anthropologie und Kulturtheorie.
Thomas Gutmann (Prof. Dr.) lehrt Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht an der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Rechts- und Moralphilosophie, Gesellschaftstheorie sowie Medizinrecht.
Ulrike Spohn (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster. Sie forscht im Bereich Politische Theorie zum Verhältnis von Politik und Religion.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.