Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 761 g
Mengen bilden
Buch, Deutsch, 323 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 761 g
ISBN: 978-3-662-66166-6
Verlag: Springer
In dieser weltweit ersten umfassenden Studie zu Abraham Adolf Fraenkel werden Ihnen bis dato vollkommen unbekannte Einblicke in die Werkstatt seiner mathematischen Gedanken geboten, die verständlich machen, wie innerhalb kürzester Zeit aus einem Laien ein international renommierter Experte für Mengenlehre wurde. Minutiös wird rekonstruiert, wie er vor exakt 100 Jahren zu seinen wegweisenden Resultaten gelangte, die schließlich zum unaufhaltsamen Aufstieg des modernen mengentheoretischen Paradigmas führten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Einleitung.- Vor Fraenkel: Mengenlehre in Marburg 1904–1911.- Noch kein Mengentheoretiker: 1914–1919.- Vom Verwalter zum Gestalter: 1920–1921.- Durchbrüche: 1922.- Mengentheoretisch etabliert: 1923.- Vollendung: 1924–1928.- Anhänge.- Danksagung.- Postskriptum: Der späte Fraenkel.- Quellen.