Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Wille | Die Praxis des Unterscheidens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 570 Seiten

Wille Die Praxis des Unterscheidens

Historische und systematische Perspektiven
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-495-81736-0
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Historische und systematische Perspektiven

E-Book, Deutsch, 570 Seiten

ISBN: 978-3-495-81736-0
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im 20. Jahrhundert sind Zweifel an normativ hoch aufgeladenen Unterscheidungen aufgekommen, wie zwischen Mensch und Tier oder zwischen Frau und Mann, und dies hat die Dringlichkeit gesteigert, nicht nur über bestimmte Unterscheidungen zu streiten, sondern sich auf die Arten und Weisen unseres Unterscheidens selbst zu richten. Unsere Praxis des Unterscheidens lässt sich nicht als ganze überblicken, sondern nur exemplarisch an bestimmten Unterscheidungsvollzügen reflektieren. Dies geschieht in der vorliegenden Studie am Beispiel der Unterscheidung zwischen Wunsch und Wille. Diese Unterscheidung betrifft unser Selbstverständnis als Handelnde und sie verweist auf die Erfahrung der Diskrepanz zwischen dem, was wir uns vornehmen und gerne tun würden, und dem, was wir tatsächlich tun.
Das Ziel der exemplarischen Unterscheidungsstudie im ersten Teil wie der methodischen Grundlegung im zweiten Teil liegt darin, einen Grundriss spezifischer, inhaltsgesättigter und systematischer Unterscheidungsforschung zu entwerfen. Votiert wird in Auseinandersetzung mit Platon und Hegel für eine dynamische Weise dialektischen Unterscheidens.

Wille Die Praxis des Unterscheidens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Katrin Wille ist 1971 in Göttingen geboren; Studium der Philosophie, Ev. Theologie und Geschichte an den Universitäten Münster und München. 2000 Promotion an der LMU München, 2006–2013 Akademische Rätin an der Philipps-Universität Marburg, seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim, 2017 Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Unterscheidungsforschung, amerikanischer Pragmatismus, Feminismus, Deutscher Idealismus sowie Praxisformen des Philosophierens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.