Will / Caviezel / Hassler | Kunst des Bewahrens | Buch | 978-3-496-01609-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1009 g

Will / Caviezel / Hassler

Kunst des Bewahrens

Denkmalpflege, Architektur und Stadt

Buch, Deutsch, 536 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1009 g

ISBN: 978-3-496-01609-0
Verlag: Dietrich Reimer Verlag GmbH


Denkmalpflege ist in einer Kultur des Verschleißes aktueller denn je. Entstanden aus der Wahrnehmung der Verluste, hat sich das historische und ästhetische Interesse an den 'Alterthümern' mehr und mehr zu einer handlungsorientierten 'Kunst des Bewahrens' entwickelt. Denkmalpflege als Kulturtechnik lehnt die Modernisierung – eine 'Kunst des Zerstörens' – nicht ab, möchte ihr aber Grenzen setzen.
Thomas Will widmet sich zentralen Themen an der Schnittstelle von Denkmalpflege, Architektur und Städtebau: Denkmalpflege und architektonisches Entwerfen – Reparieren – Orte und Erinnerungen – Denkmale im Gebrauch – Die Stadt als Denkmal – Rekonstruktion und Werktreue.
Kommentare von Architekten, Denkmalpflegern, Wissenschaftlern und Journalisten ergänzen die Texte. So entsteht ein vielstimmiges Bild der Kunst des Bewahrens.
Will / Caviezel / Hassler Kunst des Bewahrens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Springer, Jörg
Jörg Springer (Berlin) ist Architekt in Berlin und lehrt als Professor an der Bauhaus-Universität in Weimar.

Mazzoni, Ira
Ira Mazzoni (Mallersdorf), M. A., schreibt als freie Journalistin und Fachautorin über Themen der Baukultur und der Kunst (u. a. für die Süddeutsche Zeitung). Sie war im Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und wurde mit dem Deutschen Journalistenpreis für Denkmalschutz 2004 und dem DAI Literaturpreis 2011 ausgezeichnet.

Langenberg, Silke
Silke Langenberg (München), Dr.-Ing., lehrt und forscht als Professorin an der Fakultät Architektur der Hochschule München. Themen sind u. a. Systembau, Bautechnik, Reparatur und digitale Fabrikation.

Meier, Hans-Rudolf
Hans-Rudolf Meier (Weimar), Dr. phil. habil., ist Kunsthistoriker und Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar.

Caviezel, Nott
Nott Caviezel (Wien/Bern), Dr. phil., ist Kunsthistoriker und Professor für Denkmalpflege und Bauen im Bestand an der TU Wien. Von 2002–2011 war er Chefredakteur von „werk, bauen+wohnen“, von 2009–2018 Präsident der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege.

Špikic, Marko
Marko Špikic (Zagreb), Dr. phil., ist Kunsthistoriker und Professor für Denkmalpflege an der Universität Zagreb. Seit 2016 ist er Generalsekretär des Kroatischen Nationalkomitees von ICOMOS, seit 2018 Vizepräsident des International Committee on Theory and Philosophy of Conservation and Restoration.

Sulzer, Jürg
Jürg Sulzer (Zürich), Dr.-Ing., ist Stadtplaner und Architekt BSA mit Schwerpunkt Stadtbaugestaltung und urbane Quartierentwicklung. Er ist emeritierter Professor für Stadtumbau und Stadtforschung der TU Dresden und Vorsitzender der Gestaltungskommission von Dresden.

Greiling, Katrin
Katrin Greiling (Berlin) ist eine international etablierte Möbeldesignerin, Innenarchitektin und Fotografin. Sie entwirft u. a. für Tecta und Droog.

Hammerschmidt, Valentin
Valentin Hammerschmidt (Bonn), Dr.-Ing., ist Architekturhistoriker und pensionierter Professor für Architekturgeschichte und Denkmalpflege der HTW Dresden.

Oswalt, Philipp
Philipp Oswalt (Berlin/Kassel) ist Architekt und Publizist. Er lehrt seit 2006 an der Universität Kassel als Professor für Architekturtheorie und Entwerfen. Von 2009–2014 war er Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau.

Lederer, Arno
Arno Lederer (Stuttgart), Architekt, ist Partner im Büro Lederer+Ragnarsdóttir+Oei in Stuttgart und emeritierter Professor für Öffentliche Bauten und Entwerfen der Universität Stuttgart.

Špikic, Marko
Marko Špikic (Zagreb), Dr. phil., ist Kunsthistoriker und Professor für Denkmalpflege an der Universität Zagreb. Seit 2016 ist er Generalsekretär des Kroatischen Nationalkomitees von ICOMOS, seit 2018 Vizepräsident des International Committee on Theory and Philosophy of Conservation and Restoration.

Scheurmann, Ingrid
Ingrid Scheurmann (Berlin), Dr. phil., ist Historikerin, Leiterin der Denkmalkunde bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Honorarprofessorin an der TU Dortmund.

Zanlungo, Claudia
Claudia Zanlungo (Mailand), Dr.-Ing., ist Architektin und Denkmalpflegerin. Seit 2012 ist sie Gebietsreferentin im Denkmalamt für die Lombardei.

Will, Thomas
Thomas Will (Dresden) ist Architekt. Von 1983–1998 war er Partner im Büro Valena & Will (München), von 1994–2018 leitete er die Professur Denkmalpflege und Entwerfen an der TU Dresden. Seit 2019 ist er Sekretär der Klasse Baukunst der Sächsischen Akademie der Künste.

Strahl, Tobias
Tobias Strahl (Sarajevo/Prizren), Dr. phil., ist Kunsthistoriker und Interkultureller Einsatzberater der Bundeswehr. Er lebt und forscht derzeit in Bosnien Herzegovina und Kosovo.

Reimann, Ivan
Ivan Reimann (Berlin), Architekt, ist Partner im Büro Müller Reimann in Berlin und lehrt als Professor für Entwerfen und Gebäudelehre an der TU Dresden.

Schuster, Till
Till Schuster (Dresden), Dipl.-Ing. Architektur, ist Architekturfotograf. Er lehrt und forscht an der TU Dresden zum Thema Architektur und Fotografie. Seit 2020 ist er Leiter des Zentrums für Baukultur Sachsen.

Hild, Andreas
Andreas Hild (München) ist Architekt und führt gemeinsam mit Dionys Ottl und Matthias Haber das Büro Hild und K (München/Berlin). Seit 2013 ist er ordentlicher Professor für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege an der TU München.

Kohlhoff, Hans
Hans Kollhoff (Berlin/Florenz) ist Architekt mit Büros in Berlin, Den Haag und Florenz. Er ist emeritierter Professor für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich.

Hubel, Achim
Achim Hubel (Regensburg), Dr. phil., ist Kunsthistoriker. Er war von 1974– 1981 Diözesankonservator in Regensburg und von 1981 2011 Professor für Denkmalpflege an der Otto Friedrich-Universität Bamberg.

Valena, Tomáš
Tomáš Valena (München/Ljubljana), Dr.-Ing., war Architekt, Autor und Professor für Städtebauliches Entwerfen an der Hochschule München; er verstarb im Februar 2019.

Euler-Rolle, Bernd
Bernd Euler-Rolle (Wien), Dr. phil., ist Kunsthistoriker und Denkmalpfleger. Er ist Fachdirektor des Bundesdenkmalamtes in Österreich.

Kil, Wolfgang
Wolfgang Kil (Berlin), freier Architekturkritiker und Publizist, 1992–1995 Redakteur bei der „Bauwelt“, arbeitet vornehmlich zur Baukultur Ostdeutschlands und Osteuropas.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.