Buch, Deutsch, 385 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 656 g
Reihe: Organisationssoziologie
Buch, Deutsch, 385 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 656 g
Reihe: Organisationssoziologie
ISBN: 978-3-531-18769-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hochschulen sind im Wandel und befinden sich seit einigen Jahren auf dem Weg zu korporativen Akteuren. Ursprünglich war der Modus ihrer Entscheidungsstrukturen zwischen Interessensorganisationen und Arbeitsorganisationen angesiedelt. Mittlerweile verschiebt sich dieser Modus immer mehr in Richtung Arbeitsorganisation. Einige Universitäten werben sogar damit, eine unternehmerische Hochschule zu sein. Dieser Wandel beeinflusst sowohl ihre Organisationsidentität, ihre internen Steuerungsoptionen und -mechanismen, als auch die Produktionsebene von Forschung und Lehre sowie externe Netzwerke. Es gab und gibt in der jüngsten Zeit einige empirische Forschungsprojekte, die den Wandel der Universitäten in Richtung Organisation in den Blick genommen haben. Die Ergebnisse sollen in diesem Sammelband dokumentiert werden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Theoretische Reflexion: Auf dem Weg zur „complete organization“?.- Neue Führungsgremien: Hochschulräte und Senate.-Hierarchisierung und Durchsetzungsfähigkeit der Hochschulleitung.- Governance im internationalen Vergleich.- Wissenschaftsmanagement.- Identitätskonzeptionen.- Steuerung und Evaluation von Forschung.- Steuerung der akademische Lehre.