Wilk | Der Raum als Erzieher | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 348 Seiten

Wilk Der Raum als Erzieher

Die Bedeutung des Raumes für die kindliche Bildung und Entwicklung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-6600-3
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Bedeutung des Raumes für die kindliche Bildung und Entwicklung

E-Book, Deutsch, 348 Seiten

ISBN: 978-3-8288-6600-3
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Erziehungswissenschaft misst dem Raum als Ort und Medium der Bildungs- und Entwicklungsförderung von Kindern einen sehr hohen Stellenwert bei. Eine nutzer- und bedarfsgerechte Raumgestaltung, beispielsweise einer Kindertagesstätte, kann insofern eine nachhaltig positive Wirkung auf den frühkindlichen Entwicklungsprozess entfalten. Matthias Wilk, selbst Architekt und seit langem im Themenfeld Raum, frühkindliche Erziehung und Kita unterwegs, untersucht die Bedeutung, die den Gebäuden innerhalb der Architektur-, sowie der Erziehungs- und Sozialwissenschaften zugeschrieben wird und welches Bewusstsein dafür bei den planerisch beteiligten Architekten/ -innen und den pädagogischen Fachkräften und Entscheidungsträgern vorherrscht. Dabei arbeitet er den frühpädagogischen Kompetenzverlust bei der Planung und Ausstattung von Kitas im Besonderen heraus. Im Ergebnis konzipiert der Autor funktionale Module für die transdisziplinäre Kompetenzerweiterung beteiligter Berufsgruppen und leistet so einen wertvollen Beitrag zur systematischen Qualitätsverbesserung von Bildungsbauten für kleine Kinder.

Wilk Der Raum als Erzieher jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;1 Abkürzungsverzeichnis;12
4;2 Einleitung;14
5;3 Tageseinrichtungen für Kinder – Grundlagen;18
5.1;3.1 Historische und aktuelle Bedeutung und Funktion der Institution Kindergarten;18
5.1.1;3.1.1 Das Bild vom Kind;18
5.1.2;3.1.2 Die ersten Bewahranstalten vom 19. Jhd. bis zum Ersten Weltkrieg;19
5.1.3;3.1.3 Nationalsozialismus (NS);20
5.1.4;3.1.4 Entwicklung nach 1945;21
5.2;3.2 Frühpädagogische Grundlagen;27
5.2.1;3.2.1 Reformpädagogische Ansätze;27
5.2.2;3.2.2 Positionen reformpädagogischer Ansätze;29
5.2.3;3.2.3 Moderne frühpädagogische Ansätze in Deutschland;50
5.2.4;3.2.4 Allgemeines Fazit: Raum in der Frühpädagogik;54
6;4 Kindliche Entwicklung;56
6.1;4.1 Begriffsannäherung an Entwicklung;56
6.2;4.2 Theorien menschlicher Entwicklung;57
6.2.1;4.2.1 Psychoanalytische Theorie;57
6.2.2;4.2.2 Soziologisch orientierte Theorie;59
6.2.3;4.2.3 Sozialökologische Entwicklungstheorie;60
6.2.4;4.2.4 Handlungstheoretische Position (Behaviorismus);60
6.2.5;4.2.5 Kognitive Entwicklungstheorie (Piaget);62
6.2.6;4.2.6 Gesellschaftstheoretische Position;63
6.2.7;4.2.7 Konstruktivistische Theorie;64
6.2.8;4.2.8 Bindungstheorie;66
6.3;4.3 Einflussfaktoren auf Entwicklung;68
6.3.1;4.3.1 Endogene Einflussfaktoren;68
6.3.2;4.3.2 Autogene Einflussfaktoren;69
6.3.3;4.3.3 Die exogenen Einflussfaktoren Sozialisation und Umwelt;71
6.4;4.4 Raum als Lernumgebung und Lerngegenstand frühkindlicher Entwicklung;74
7;5 Annäherung an den Raumbegriff;80
7.1;5.1 Der gelebte Raum;81
7.2;5.2 Raum als Behälter;81
7.3;5.3 Raum als Körperlager;82
7.4;5.4 Individueller Wahrnehmungs- und Bewegungsraum;82
7.5;5.5 Physiologische Raumwahrnehmung;83
7.6;5.6 Zwischenfazit;85
8;6 Institution Kindergarten;88
8.1;6.1 Trägerrahmenkonzept und pädagogische Konzeption einer Kita;90
8.2;6.2 Qualität einer Kita;91
8.2.1;6.2.1 Nubbek-Studie;95
8.3;6.3 Räume und ihre Gestaltung als Einflussgröße der Qualität einer Kita;96
8.3.1;6.3.1 Gesamtheit der Bedürfnisse im Umfeld als exogene Einflüsse;98
8.4;6.4 Raum als Element von Qualitätskategorien;101
9;7 Hypothese 1: Die Bedeutung einer Kita als familienergänzende Bildungseinrichtung und die dazugehörenden Rahmenbedingungen sind Architektinnen nur ansatzweise bekannt.;104
9.1;7.1 Exkurs: HOAI (2013) Anlage 10 (§ 34 Abs. 4, § 35 Abs. 7);105
10;8 Hypothese 2: In der Frühpädagogik gibt es eine Diskrepanz zwischen der Bedeutungszuschreibung an den Raum und aktueller fachlicher Kompetenz zur Raumgestaltung und Nutzung;106
11;9 Hypothese 3: Es bestehen Unstimmigkeiten in der Struktur für eine Kita-Planung in Deutschland;108
12;10 Gewählte Forschungswege;112
12.1;10.1 Recherche Fachliteratur (Architektur und Pädagogik);113
12.1.1;10.1.1 Rahmenkriterien;114
12.1.2;10.1.2 Zusammenfassung und Auswertung der Recherche;117
12.2;10.2 Recherche Bildungspläne (Frühpädagogik);119
12.3;10.3 Die Behandlung des Themenfeldes Raum in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte;121
12.3.1;10.3.1 Der DQR als Matrix der Kompetenzprofile von Ausbildungen;121
12.3.2;10.3.2 Thema Raum in spezifischen Qualifikationsrahmen für frühpädagogische Fachkräfte;123
12.4;10.4 Kita und Pädagogik in der Ausbildung der Architektinnen;125
12.5;10.5 Quantitative Befragung;127
12.5.1;10.5.1 Onlineverfahren;127
12.5.2;10.5.2 Operationalisierung;129
12.5.3;10.5.3 Verlauf der Onlinebefragung;130
12.6;10.6 Interview;145
13;11 Hypothesenprüfung;146
13.1;11.1 Hypothese 1: Die Bedeutung einer Kita als familienergänzende Bildungseinrichtung und die dazugehörenden Rahmenbedingung sind Architektinnen nur ansatzweise bekannt;146
13.2;11.2 Hypothese 2: In der Frühpädagogik gibt es eine Diskrepanz zwischen der Bedeutungszuschreibung an den Raum und aktueller fachlicher Kompetenz zur Raumgestaltung und Nutzung;147
13.3;11.3 Hypothese 3: Es bestehen Unstimmigkeiten in der Planungsstruktur einer Kita in Deutschland;151
14;12 Fazit;152
15;13 Umsetzungsempfehlungen;156
15.1;13.1 Entwicklung eines Qualifikationsprofils Der Raum als Erzieher in der Kindheitspädagogik;158
15.1.1;13.1.1 Modulübersicht eines Bachelorstudiums Kindheitspädagogik;161
15.1.2;13.1.2 Modulbeschreibung: Konzeptarbeit in Einrichtungen der Kindheitspädagogik;162
15.2;13.2 Entwicklung des Qualifikationsprofils Der Raum als Erzieher für Architektinnen;163
15.2.1;13.2.1 Exkurs: Architektur und Partizipation;163
15.2.2;13.2.2 Kompetenzen für den Kitabau im Qualifikationsrahmen für Architektinnen;166
15.2.3;13.2.3 Kompetenzerwerb analog der Leistungsphasen der HOAI;170
15.2.4;13.2.4 Curriculum Masterstudiengang für Architektinnen;175
15.2.5;13.2.5 Aufbau des Masterstudiengangs;179
16;14 Schlusswort/Resümee;184
17;15 Abbildungsverzeichnis;186
18;16 Literatur;188
19;17 Anhang;210
19.1;17.1 Leitfaden für die Gestaltung einer inklusiven Tageseinrichtung für Kinder;210
19.2;17.2 Grundriss: Muster-Kita;212
19.3;17.3 Seminar: Der Raum als Ressource der sozialen Arbeit;217
19.3.1;17.3.1 Modul 14.2: Pädagogische Konzeptionen in Kitas und daraus resultierende Anforderung an den Raum;217
19.4;17.4 Seminar: Raum als Ressource in der sozialen Arbeit;230
19.5;17.5 Buchrecherche textlicher Teil;238
19.6;17.6 Qualifikationen gem. Definition der Europäischen Berufsanerkennungsrichtlinie (Liste der 11 Punkte);290
19.7;17.7 Qualifikationen, die durch das Curriculum erworben werden sollen gem. Definition der UNESCO/UIA Charta nach ASAP e.V.;290
19.8;17.8 Masterstudiengänge BRD / 2014 im FB Architektur;294
19.9;17.9 Interview (Leitfaden);298
19.9.1;17.9.1 Transkription: A. F.;300
19.9.2;17.9.2 Transkription: U. S.-M;303
19.9.3;17.9.3 Transkription: M.P.;307
19.9.4;17.9.4 Transkription: S. St.;319
19.10;17.10 Fragebogen Anschreiben;334
19.11;17.11 Fragebogen;336
19.12;17.12 Synopse: Raumgestaltung in den Bildungsplänen (Sept. 2014);342
19.13;17.13 Beispiel für ein vorgegebenes Raumprogramm;345


Matthias Wilk (Dr. -Ing.) wurde am 29.09.1960 in Donaueschingen in Baden geboren. Nach seiner Lehre als Schreiner und dem Studium der Bildhauerei und Radiertechniken, dann der Architektur, ist er seit 1998 als Architekt, daneben seit 2011 auch als Lehrbeauftragter an der Hochschule Niederrhein im Fachbereich Sozialwesen / B. A. Kindheitspädagogik mit dem Thema: "Architektur und Pädagogik" tätig. Matthias Wilk ist Geschäftsführer von Bildungsräume gestalten mehr unter: bildungsraeume.eu



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.