Wilhelm | CAD-Fachgespräch | Buch | 978-3-540-10389-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 34, 183 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 349 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

Wilhelm

CAD-Fachgespräch

GI - 10. Jahrestagung, Saarbrücken, 30. September - 2. Oktober 1980
1. Auflage 1980
ISBN: 978-3-540-10389-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

GI - 10. Jahrestagung, Saarbrücken, 30. September - 2. Oktober 1980

Buch, Deutsch, Englisch, Band 34, 183 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 349 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-540-10389-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Bei den Entwurfstatigkeiten lassen sich bezUglich der graphischen EDV-Unter­ stUtzung zwei Bereiche mit unterschiedlichen Anforderungen abgrenzen: (1) der gestalterische Entwurf, bei dem die Geometrie eines Objektes oder Systems festgelegt wird und (2) der funktionale Entwurf, bei dem es um die VerknUpfung von Elementen zu einem System (Objekt) geht. Wichtigste Informationstrager und Mittel der Informationsdarstellung sind in beiden Bereichen leichnungen: beim gestalterischen Entwurf die maBstabsgerechte technische leichnung, beim funktionalen Entwurf verschiedene Arten von Blockdiagrammen. Dieser Aufsatz befaBt sich mit der EDV - UnterstUtzung des zweiten Bereiches insbesondere durch interaktive graphische Verfahren und Datenbanktechniken. 2. Anforderungen an ein CAD - System fUr den funktionalen Entwurf Ein EDV-System zur UnterstUtzung des funktionalen Entwurfs /1/ sollte dem Anwender eine gewohnte und bewahrte Schnittstelle bieten: die Darstellung der Informationen ( d.h. des funktionalen Modells) durch Blockdiagramme und ihre Manipulation mit problemangepaBten Operationen. Diese Forderungen werden zum Teil erfUllt durch all gemei ne rechnergestUtzte lei chensysteme oder besser durch lei chensysteme fUr Blockdiagramme /2,3/. Diese unterscheiden sich von allgemeinen leichensystemen durch di e Beschrankung der mogl ichen Operati onen auf das Ei nfUgen/Loschen von Symbol en und deren Verbindung durch Linien, die nur an vorgegebene SymbolanschlUsse herangefUhrt werden konnen. Den Symbol en konnen auBer den AnschluBpunkten im allgemeinen auch noch Texte als Attribute zugeordnet werden.

Wilhelm CAD-Fachgespräch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hauptvortrag.- „CAD — Eine unternehmerische Herausforderung“.- Fachgesprächsvorträge.- „Programmkonzept und Dialogführung für einen Konstruktions-Arbeitsplatz mit Menüsteuerung und aktivem Zeichenbrett“.- „Steuerung der Kommunikation zwischen Benutzer und Rechner bei interaktiven Programm-Systemen“.- „Verknüpfung von CAD-Programmen zu einem CAD-System“.- „GRIMBI — Ein CAD-System für das funktionale Modellieren“.- „Rechnergestützte Automobilentwicklung — Industrielle Einführung von CAD-Verfahren“.- „Einsatz eines Mikrorechner-CAD-Systems bei der Planung und Kostenoptimierung von Chemieanlagen“.- „Rechnergestützter Entwurf integrierter Schaltungen“.- „CAD/CAM Einsatz in Entwurf, Konstruktion und Fertigung von Flugzeugen“.- „Verwaltung von Methoden für interaktive Berechnung von Bauteilen in einem datenbankorientierten CAD-System“.- „Optimale Produktentwicklung durch rechnerunterstütztes Auswerten der konstruktiven Erfahrung“.- „Auswirkungen des technischen Wandels auf berufliche Qualifikationen am Beispiel von CAD“.- „Integration and Implementation of Computer-Aided Engineering and Related Manufacturing Capabilities into the Mechanical Product Development Process“.- Kurzvortrag.- „Programmierhilfen für die Eingabe, Verwaltung und Ausgabe von Daten in CAD-Programmen“.

Hauptvortrag.- „CAD — Eine unternehmerische Herausforderung“.- Fachgesprächsvorträge.- „Programmkonzept und Dialogführung für einen Konstruktions-Arbeitsplatz mit Menüsteuerung und aktivem Zeichenbrett“.- „Steuerung der Kommunikation zwischen Benutzer und Rechner bei interaktiven Programm-Systemen“.- „Verknüpfung von CAD-Programmen zu einem CAD-System“.- „GRIMBI — Ein CAD-System für das funktionale Modellieren“.- „Rechnergestützte Automobilentwicklung — Industrielle Einführung von CAD-Verfahren“.- „Einsatz eines Mikrorechner-CAD-Systems bei der Planung und Kostenoptimierung von Chemieanlagen“.- „Rechnergestützter Entwurf integrierter Schaltungen“.- „CAD/CAM Einsatz in Entwurf, Konstruktion und Fertigung von Flugzeugen“.- „Verwaltung von Methoden für interaktive Berechnung von Bauteilen in einem datenbankorientierten CAD-System“.- „Optimale Produktentwicklung durch rechnerunterstütztes Auswerten der konstruktiven Erfahrung“.- „Auswirkungen des technischen Wandels auf berufliche Qualifikationen am Beispiel von CAD“.- „Integration and Implementation of Computer-Aided Engineering and Related Manufacturing Capabilities into the Mechanical Product Development Process“.- Kurzvortrag.- „Programmierhilfen für die Eingabe, Verwaltung und Ausgabe von Daten in CAD-Programmen“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.