Wildemann / Fornol / Bien-Miller | Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht | Buch | 978-3-7727-1728-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 293 mm, Gewicht: 472 g

Reihe: Grundschule Sachunterricht

Wildemann / Fornol / Bien-Miller

Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht

Materialien zum Üben für die Grundschule

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 207 mm x 293 mm, Gewicht: 472 g

Reihe: Grundschule Sachunterricht

ISBN: 978-3-7727-1728-4
Verlag: Kallmeyer'sche Verlags-


Fachliches und sprachliches Lernen optimal verbindenKann es gelingen, fachliche Zusammenhänge des Sachunterrichts zu verstehen, wenn den Lernenden die zentralen Fachbegriffe nicht bekannt sind? Wie sollen Informationen aus Texten entnommen und weiterverarbeitet werden, wenn die Sprache des Sachunterrichts nicht beherrscht wird?Die Materialsammlung Fachwortschatz Sachunterricht aus der Reihe Wörter im Gebrauch lernen geht auf diese Herausforderungen ein. Sie ist für die Primar- und Orientierungsstufe (Klasse 1 – 6) konzipiert und zielt darauf ab, den Fachwortschatz des Sachunterrichts in konkreten, authentischen und kindgerecht aufgearbeiteten Sprachhandlungssituationen zu erweitern und zu vertiefen.Motivierende Identifikationsfiguren begleiten die Lernenden bei verschiedensten Aufgaben, die mit Blick auf den Perspektivrahmen Sachunterricht ausgewählt wurden:Informationen aus Texten heraussuchenBezüge in Texten herstellenVersuchsprotokolle anfertigenAnleitungen formulierenZeitleiste erstellen und beschriften, Zeiträume beschreibenwichtige Informationen unterstreichen, Texte in Abschnitte unterteilen und zusammenfassenWegbeschreibungen formulierenmit Diagrammen arbeitenSynonyme kennen und verwendenDas Material kann flexibel eingesetzt werden: begleitend zum Unterricht, zur themenspezifischen Vertiefung oder in individuellen Lernschleifen. Die Schüler:innen können eigenständig arbeiten und ihre Ergebnisse überprüfen. Für die Lehrkraft bietet es außerdem die Möglichkeit, den diagnostischen Blick auf die Lernleistungen und -fortschritte zu richten und diese im Rahmen von Lerngesprächen zu thematisieren.Die Materialsammlung richtet sich an Referendarinnen und Referendare sowie Grundschul-Lehrkräfte der Klassen 1 – 6, die Sprachbildung in authentischen und lebensweltnahen Sprachhandlungssituationen vermitteln möchten.
Wildemann / Fornol / Bien-Miller Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Krzyzek, Sebastian
Sebastian Krzyzek war von 2017 bis 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau. Seit 2021 ist er als Grundschullehrer im Schuldienst eingestellt. Seine Schwerpunkte in der Forschung sind Mehrsprachigkeit, Wortschatzarbeit sowie explanative Praktiken in Sprachbetrachtungssituationen.

Bien-Miller, Lena
Lena Bien-Miller war von 2013 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter an der Universität Koblenz-Landau und ist seit Oktober 2021 als Studienrätin am Institut für Germanistik (Arbeitsbereich Sprache) der JLU Gießen tätig. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind: Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit, Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache sowie Einstellungen und Überzeugungen von Lehrpersonen.

Fornol, Sarah
Sarah Fornol ist Grundschullehrerin und nach Tätigkeiten an der Universität Koblenz-Landau sowie der WWU Münster seit Oktober 2017 als Universitätslektorin an der Universität Bremen in der Deutschdidaktik angestellt. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Bildungssprache, sprachsensibler Fachunterricht und Deutsch als Zweitsprache.

Budumlu, Handan
Handan Budumlu ist Grundschullehrerin und war von 2016 bis 2021 als abgeordnete Lehrkraft am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Forschung und Lehre tätig. Seit 2021 bringt sie sich in die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften mit ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten Deutsch als Zweitsprache, Bildungssprache und Unterrichtskommunikation ein.

Wildemann, Anja
Anja Wildemann ist seit 2011 Professorin für Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sprache an der Universität Koblenz-Landau. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Grundschule Deutsch und Autorin mehrerer Fachpublikationen. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Sprachdiagnose und Sprachbildung, Sprachlicher Anfangsunterricht, Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit.

Merkert, Alexandra
Alexandra Merkert war ab 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau und ist seit 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg tätig. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Diagnostik und Sprachförderung, der Schul- und Unterrichtsentwicklung, der Vermittlung forschungsmethodischer Grundlagen sowie der Kommunikation und Beratung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.