Wilde | Oscar Wilde - Gesammelte Werke | Buch | 978-3-86647-927-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 800 Seiten, Iris (R)-LEINEN, Format (B × H): 154 mm x 218 mm, Gewicht: 871 g

Reihe: Anaconda Gesammelte Werke

Wilde

Oscar Wilde - Gesammelte Werke


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-86647-927-2
Verlag: Anaconda Verlag

Buch, Deutsch, Band 9, 800 Seiten, Iris (R)-LEINEN, Format (B × H): 154 mm x 218 mm, Gewicht: 871 g

Reihe: Anaconda Gesammelte Werke

ISBN: 978-3-86647-927-2
Verlag: Anaconda Verlag


Oscar Wilde war der wohl schillerndste Kopf unter den Schriftstellern des 19. Jahrhunderts. Von seinen Lesern geliebt wie wegen seines Lebenswandels von vielen verachtet, ging der Dandy einen tragischen Weg vom gefeierten Erfolgsautor zum ausgestoßenen Gefängnisinsassen. Dieser Band vereinigt sein faszinierendes, vielgestaltiges Werk: den Roman Das Bildnis des Dorian Gray, seine besten Geschichten, Märchen und Essays, das Theaterstück Lady Windermeres Fächer und seine Gefängnisschriften wie die Ballade vom Zuchthaus in Reading.

Wilde Oscar Wilde - Gesammelte Werke jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wilde, Oscar
Oscar Wilde wurde 1854 in Dublin geboren. Der Vater war Leibarzt der Königin Viktoria, seine extravagante Mutter führte einen intellektuellen Salon nach französischem Muster. Wilde studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; 1885 und 1886 kamen seine beiden Söhne zur Welt. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl auch seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewusst. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman "Das Bildnis des Dorian Gray", die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke.1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozess mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch mit einem Schlag erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen in die Schweiz und nach Italien und starb 1900 resigniert in einem Pariser Hotel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.