Wild | Theater der Keuschheit - Keuschheit des Theaters | Buch | 978-3-7930-9361-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 525 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 760 g

Reihe: Litterae

Wild

Theater der Keuschheit - Keuschheit des Theaters

Zu einer Geschichte der (Anti-)Theatralität von Gryphius bis Kleist
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-7930-9361-9
Verlag: Rombach Verlag KG

Zu einer Geschichte der (Anti-)Theatralität von Gryphius bis Kleist

Buch, Deutsch, 525 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 231 mm, Gewicht: 760 g

Reihe: Litterae

ISBN: 978-3-7930-9361-9
Verlag: Rombach Verlag KG


Seit seinen Anfängen sah sich das Theater dem - meist religiös motivierten - Verdacht ausgesetzt, ein unmoralisches Medium zu sein. Zum Problem wird dies, wenn sich Theater als Tugendschule begreift: Denn wie kann es moralisch bessern, wenn seine Kritiker recht haben und dieses korrupte Medium korrumpiert, was es zur Darstellung bringt? Die Studie verfolgt dieses Repräsentationsproblem von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Wende um 1800. Sie zeigt, daß die Theaterreformer von Gottsched bis Schiller mit ihren vielfältigen Versuchen der medialen Reinigung die Kritik der Theaterfeinde ernst genommen und verinnerlicht haben. In ihrem Bemühen, das Theater von seiner Medialität zu reinigen, projektieren sie eines, das sich als zutiefst antitheatralisch erweist. Diese theologisch-moralische Mediengeschichte wird durch Interpretationen kanonischer Dramen von Gryphius bis Kleist vervollständigt, die zeigen, daß die mediale (Un-)Reinheit des Theaters immer auch geschlechtlich kodiert ist und sich das Theater der Keuschheit als Allegorie für die Keuschheit des Theaters lesen läßt. Aus dieser feministisch orientierten Perspektive erwachsen überraschende, neue Einsichten in Dramen, die zu den meist gelesenen und beschriebenen gehören.

Wild Theater der Keuschheit - Keuschheit des Theaters jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


CHRISTOPHER J. WILD, geb. 1967. Assistant Professor of Germanic Languages an der University of North Carolina at Chapel Hill (USA). Studium der Germanistik, Komparatistik, Amerikanistik und Philosophie in München und Baltimore. 1997 Promotion mit einer Arbeit zur Theatralisierung von Jungfräulichkeit. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Theater, Literatur und Literaturtheorie des 17. und 18. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.