E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Wigger / Bünger / Platzer Nach Fukushima? Zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen.
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7815-5534-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Internationale Perspektiven
E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5534-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Spätestens seit Hiroshima und Nagasaki, in anderer Form auch nach Tschernobyl, bildet die von Menschen gemachte und zugleich unhintergehbar gewordene
Gefährdung durch Atomtechnologie einen Horizont gesellschaftskritischer und zeitdiagnostischer Reflexionen.
Die Fragen, die sich mit den zivilen und militärischen Verwendungsweisen der Atomtechnologie stellen, sind also nicht neu. Und doch führt die Reaktorkatastrophe, für die seit dem 11. März 2011 der Name „Fukushima“ steht, vor Augen, dass deren unabgeschlossene Bearbeitung auf Erinnerung, Weiterführung und Aktualisierung drängt.
Dieser fortgesetzten Reflexion gehen die explizit erziehungs- und bildungstheoretischen Beiträge des Bandes entlang von drei Schwerpunkten nach:
I. „Fukushima“ – Pädagogische Annäherungen an eine Katastrophe
II. Die Lehren der Atomtechnologie – Perspektiven und Grenzen pädagogischer Aufbereitungen
III. Bildung und Technologie – Fragestellungen pädagogischer Verantwortung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Lothar WiggerBarbara PlatzerCarsten Bünger(Hrsg.)Nach Fukushima?;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Lothar Wigger/Barbara Platzer/Carsten Bünger: Nach Fukushima? Einleitende Bemerkungen zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen;8
5;Teil I: „Fukushima“ – Pädagogische Annäherungen an eine Katastrophe;22
5.1;Mihoko Ito: Fukushimas Kinder schreiben über Fukushima;24
5.2;Jan Masschelein und Maarten Simons: Die Schule und die Universität reklamieren. Pädagogische Annäherung aneine Katastrophe;38
5.3;Yasuo Imai: (Un-)Zeigbarkeit der Realität als Aufgabe der Pädagogik. Aus den Erfahrungen vor und nach „Fukushima“;55
6;Teil II: Die Lehren der Atomtechnologie – Perspektiven und Grenzen pädagogischer Aufbereitungen;78
6.1;Anton Hügli: Was lehrt uns die Angst vor atomarer Zerstörung?;80
6.2;Toshiko Ito: Säkulare Moralerziehung und die Tohoku/Fukushima-Katastrophe. Japanische Lehrmaterialien im bildungshistorischen Kontext;100
6.3;Stefan Heusler und Susanne Heinicke: Der geheime politische Lehrplan im Schulbuch. Eine Textanalyse japanischer und deutscher Physik-Schulbücher als Spiegel des politischen, historischen und pädagogischen Umgangs mit dem Thema Kernenergie;119
6.4;Jun Yamana: Günther Anders in Hiroshima. Überlegungen aus einer gedenkstättenpädagogischen Perspektive;142
6.5;Richard Beecroft: Nukleare Katastrophen als Herausforderung für die Ingenieursausbildung. Hochschuldidaktische Potenziale der Technikfolgenabschätzung;152
7;Teil III: Bildung und Technologie – Fragestellungen pädagogischer Verantwortung;164
7.1;Michio Ogasawara: „75 Jahre wird kein Gras mehr wachsen“. Überlegungen zur Verantwortung von Wissenschaftlern;166
7.2;Barbara Platzer: Erziehung in Verantwortung. Über veränderte Bedingungen und Grenzen von Verantwortung angesichts atomarer Katastrophen;180
7.3;Peter Euler: Zum Widerspruch von Technologie und Bildung. Bildungstheoretische und bildungspolitische Reflexionen zur „Vernunft im Atomzeitalter“;195
7.4;Kenichi Mishima: Die Entmachtung der Öffentlichkeit durch strukturelle Korruption. Atomare Katastrophe und postdemokratische Tendenzen in Japan;215
8;Autorinnen und Autoren;228
9;Rückumschlag;232