Wietschorke | Kirchenräume in Wien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 465 Seiten

Reihe: Ethnographie des Alltags

Wietschorke Kirchenräume in Wien

Architektur in der Kulturanalyse
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-205-20931-7
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Architektur in der Kulturanalyse

E-Book, Deutsch, Band 4, 465 Seiten

Reihe: Ethnographie des Alltags

ISBN: 978-3-205-20931-7
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Band beleuchtet die gesellschaftliche und politische Dimension katholischer Kirchenbauten und Kirchenräume in Geschichte und Gegenwart und untersucht diese als Orte der Aushandlung und Reproduktion sozialer Ordnungen. Anhand von Wiener Beispielen aus dem 18. bis 20. Jahrhundert wird der Zusammenhang von Kirchenraum und Stadtraum ebenso thematisiert wie die Engführung von Religion und Politik in der Habsburgermonarchie und im Politischen Katholizismus seit 1918. Gleichzeitig entwickelt die Studie einen allgemeinen kulturtheoretischen Rahmen für die Analyse sakraler Architektur. Ihr Ziel ist es, die Materialität von Kirchenräumen in ihrer Bedeutung für gesellschaftliches Handeln historisch konkret zu verfolgen sowie praxistheoretisch zu reflektieren und damit zu einer neuen Sicht auf religiöse Praktiken, aber auch auf sakralisierte Politik beizutragen.

Wietschorke Kirchenräume in Wien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1. Einleitung;10
5.1; Kirchenräume als Thema der Sozial- und Kulturwissenschaften;10
5.2; Religion und Gesellschaft: Perspektiven der Religionssoziologie;21
5.3; Architektur und Gesellschaft: Perspektiven der Architektur- und Raumsoziologie;30
5.4; Erkenntnisinteresse, Methoden und Konzeption der Untersuchung;35
6;2. Katholische Kirchenräume in WienEine Skizze zur politischen Kulturgeschichte;44
6.1; Kirchenraum und Stadtraum: Vorbemerkungen in systematischer Absicht;45
6.2; Gegenreformation und Pietas Austriaca: Habsburgische Staatsideologie in Mariahilf;58
6.3; Vom Josephinismus zur politischen Romantik des 19. Jahrhunderts;68
6.4; Kaiser-Jubiläum und kommunale Moderne: Konstellationen der Jahrhundertwende;84
6.5; Großstadtseelsorge als soziale Mission: Notkirchen und Arbeiterkathedralen;92
6.6; Rot und Schwarz: Politischer Katholizismus und Kirchenbau in der Ersten Republik;101
6.7; Liturgische Bewegung und moderne Kirchenraumkonzeptionen;113
6.8; Stadt und Kirchenbau nach 1945;118
7;3. Der Kirchenraum als RepräsentationsraumSymbolische Ordnungen des Sozialen;130
7.1; Medienraum Kirche: Politische Kommunikation und die Legitimation von Herrschaft;131
7.2; Architektur als Medium des Sozialen;145
7.3; Zur materiellen und symbolischen Konstitution des Kirchenraums;151
7.4; Hierarchien und Platzierungen: Machtverhältnisse und symbolische Ordnungen;157
7.5; Zwischen Heilig und Profan: Ordnungen des Kollektivs;168
7.6; Das Zweite Vatikanum und die Konzilsgedächtniskirche in Lainz;179
7.7; Umkämpfte Räume: Die Votivkirchenbesetzung 2012/13;185
8;4. Der Kirchenraum als memorialer RaumPolitische Mythen;192
8.1; Gedächtnistheorie und Kirchenraum;192
8.2; Die Struktur des politischen Mythos;197
8.3; Politische Mythen im Kirchenraum: Von der Karlskirche zur Votivkirche;202
8.4; Geister des Raums: Die Politik der Toten;210
8.5; Politischer Personenkult im Kirchenraum: Von Lueger bis Dollfuß;223
8.6; Militärische Erinnerungszeichen und Opferdiskurs: Wiener Fallbeispiele;234
8.7; Sich in den Raum einschreiben: Medien und Praktiken der Promulgation;243
8.8; Bürgerliche Memoria: Beispiele aus Mariahilf, Breitensee und Lainz;254
9;5. Der Kirchenraum als affektiver RaumArchitektur, Sinnlichkeit und Emotion;264
9.1; Vermessungen einer besonderen Atmosphäre;265
9.2; Emotionen im Kirchenraum: Umrisse einer Forschungsfrage;275
9.3; Religion und emotionale Praktiken;281
9.4; Sinn und Sinnlichkeit: Visuelle Kultur im Kirchenraum;291
9.5; Das Sichtbare und das Sagbare: Im Kirchenraum mit Foucault;298
9.6; Ästhetik, Atmosphäre und Psychiatrie: Die Anstaltskirche am Steinhof;303
9.7; Smellscapes und Soundscapes im Kirchenraum;312
9.8; Musik als Sakralitätsmarker;321
9.9; Respirative Vergemeinschaftung und die soziale Produktion von Stille;330
9.10; Christmette in St. Stephan: Ein Protokoll;337
10;6. Der Kirchenraum als materieller RaumPraxistheoretische Überlegungen;342
10.1; Die Materialität religiöser Praktiken: Zum Diskussionsstand;342
10.2; Körper im Kirchenraum: Haltungen und Performanzen;348
10.3; Zum Verhältnis äußerer und innerer Haltungen;355
10.4; Körper und Subjektivierungsweisen: Das Beispiel Beichtstuhl;361
10.5; Der Habitus macht das Habitat: Im Kirchenraum mit Bourdieu;367
10.6; Artefakte im Kirchenraum: Dinge und Ding-Arrangements;372
10.7; Akteur-Netzwerke? Im Kirchenraum mit Latour;379
10.8; Von den Handlungsprogrammen zum Handeln: Was tut man eigentlich in der Kirche?;387
10.9; St. Stephan heute: Ein komplexer Handlungsraum;396
11;7. SchlussWozu eine kulturwissenschaftliche Kirchenraumanalyse?;402
12;Literaturverzeichnis;410
13;Abbildungsnachweise;458
14;Danksagung;462
15;Register der Kirchengebäude;464



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.