Buch, Deutsch, 68 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 112 g
Reihe: BestMasters
Analyse des EU-Listing Acts und Zukunftsfinanzierungsgesetzes
Buch, Deutsch, 68 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 112 g
Reihe: BestMasters
ISBN: 978-3-658-49659-3
Verlag: Springer
In diesem Buch werden aktuelle rechtliche Fragen zu Börsengängen kleiner und mittlerer Unternehmen untersucht. Deutschland wird im Kontext europäischer Kapitalmarktpolitik analysiert. Reformen aus dem EU-Listing Act und dem Zukunftsfinanzierungsgesetz werden auf ihre Wirksamkeit geprüft, um den Kapitalmarktstandort zu stärken. Das Ergebnis ist klar: Der europäische Kapitalmarkt muss reformiert werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Autor zeigt, wie Rechtsreformen den Börsengang für kleinere Unternehmen erleichtern können. Er verbindet Kapitalmarktkultur und Vermögenspolitik mit der Förderung von Mitarbeiterkapitalbeteiligung und unternehmerischer Liquidität. Rentabilität und Chancengleichheit stehen im Mittelpunkt. Die Antwort auf die Kapitalmarktfrage der Zukunft liegt in einem neuen Zusammenspiel von Recht, Markt und Verantwortung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kapitalmarkt zwischen Regulierung und Wachstum: Vermag Deutschland seine Wirtschaftskraft zu entfesseln?.- Wirtschaftsanalyse: Börsengänge im internationalen Vergleich und Deutschlands wirtschaftliches Potenzial.- Rechtsanalyse: Wege zu einem effizienten Kapitalmarkt.- Status quo versus Kapitalmarktunion: Wie sieht die Zukunft aus?.




