Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 858 g
Ethnische, ökonomische und kulturelle Transformation eines ländlichen Siedlungsgebietes in der östlichen Türkei seit dem 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 858 g
ISBN: 978-3-89500-042-3
Verlag: Reichert Verlag
In diesem Buch wird erstmalig ein ehemals armenisches und heute kurdisches Siedlungsgebiet in Ostanatolien eingehend unter kulturhistorischen Aspekten betrachtet. Am Beispiel von etwa 40 Dörfern in der Provinz Van zeichnet der Autor zunächst Ort für Ort den jeweiligen Ablauf der armenischen Vertreibung nach und untersucht anschließend, nach welchen sozialen Kriterien sich die kurdische Ansiedlung vollzog, welche bodenrechtlichen Fragen die Inbesitznahme des zuvor armenischen Grundeigentums bestimmen und in wieweit sich Veränderungen von Siedlungsgrundrissen, Hausarchitektur und lokaler Infrastruktur auf diesen ethischen Wandel zurückführen lassen. Am Beispiel des Ortes Yedikilise rekonstruiert der Autor die Transformation des ehemaligen Klosters Varagavank in ein kurdisches Dorf.
Breiter Raum wird den Fragen nach möglichen Veränderungen der Landnutzung, nach einem Wandel von Anbauprodukten und der Neuordnung der örtlichen Hochalmwirtschaft gegeben.
Eine intensive Bearbeitung der Vorkriegsliteratur ermöglicht zudem Aussagen über den Umfang einer kontinuierlichen Verehrung von Sakralstätten sowie die Weiterverwendung armenischer Orts- und Geländebezeichnungen. In einem abschließenden Kapitel betrachtet der Autor die geistige Auseinandersetzung der heutigen Bewohner mit der armenischen Vergangenheit ihrer Region und stellt die Frage nach der Einschätzung der damaligen Vorfälle durch die kurdische Lokalbevölkerung.
Der Autor verbindet in seinem Werk eine umfangreiche Auswertung bisher weitgehend unbekannten Quellenmaterials, darunter auch hier erstmalig publizierter Materialien aus der russischen Besatzungszeit der Provinz Van, mit mehrmonatigen Feldforschungsaufenthalten vor Ort.
Dem Leser eröffnet sich ein lebendiger und tiefgehender Einblick in die jüngere kulturhistorische Entwicklung einer ländlichen Region in der Türkei, der eine weite Bandbreite neuer Forschungsaspekte umfaßt und wertvolle Ansätze für die künftige Ostanatolienforschung bietet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Agrarsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Asiatische Geschichte