Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Medien der Kooperation
Buch, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Medien der Kooperation
ISBN: 978-3-658-31724-9
Verlag: Springer
Die Digitalität der Gesellschaft ist durch einen Strukturwandel in allen gesellschaftlichen Bereichen gekennzeichnet. Wie sind digitale Medien Teil gegenwärtiger Kindheiten? Die Untersuchung von Medien und Medienpraktiken im Alltag der Kinder sind neue Herausforderungen für die Kindheits- und Familienforschung, denen mit einem innovativen methodischen und methodologischen Repertoire begegnet wird. Der Band leistet einen Beitrag dazu, die medialen Formen von Kindsein und Familiesein zu klären und etabliert digitale Kindheiten als ein eigenständiges Forschungsfeld.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
Weitere Infos & Material
Digitale Kindheiten. Kinder – Familien – Medienpraktiken.- Kindheit(en) – Agency, Materialität und digitale Praxis.- Medienpraktiken und doing family.- Medienkindheiten medienethnographisch erforschen