Wiesemann | Die heimliche Krankheit | Buch | 978-3-7728-2000-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band MPh 4, 218 Seiten, PB, Format (B × H): 143 mm x 208 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Medizin und Philosophie / Medicine and Philosophy

Wiesemann

Die heimliche Krankheit

Eine Geschichte des Suchtbegriffs

Buch, Deutsch, Band MPh 4, 218 Seiten, PB, Format (B × H): 143 mm x 208 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Medizin und Philosophie / Medicine and Philosophy

ISBN: 978-3-7728-2000-7
Verlag: frommann-holzboog


Sucht zählt zu den problematischen und umstrittenen Krankheitsbildern der modernen Medizin. Es gibt weder Einigkeit darüber, welche Süchte als Krankheit gewertet werden sollen, noch ob sie überhaupt eine gemeinsame pathologische Grundlage verbindet. Die vorliegende Untersuchung zur Entstehungsgeschichte des modernen Suchtbegriffs im Deutschland des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts am Beispiel von Opium und Alkohol kann einige jener Schwierigkeiten klären. Wesentliche Elemente des modernen Suchtbegriffs bildeten sich in der Zeit um 1800 heraus, als ein neues Körperbild populär wurde und die Medizin begann, zwischen subjektivem Wohlbefinden und objektiver Gesundheit zu unterscheiden. Die Geschichte der heimlichen Krankheit Sucht ist zugleich eine Studie über den Krankheitsbegriff der modernen Medizin.
Wiesemann Die heimliche Krankheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.