Buch, Deutsch, 323 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 393 g
Reihe: Trescher-Reihe Reisen
Die 30 schönsten Routen
Buch, Deutsch, 323 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 393 g
Reihe: Trescher-Reihe Reisen
ISBN: 978-3-89794-579-1
Verlag: Trescher Verlag GmbH
Dieser Ausflugsführer erschließt mit 30 genau beschriebenen Radrouten alle Regionen Brandenburgs. Die Touren führen in alle charakteristischen Landschaften und zu allen Hauptsehenswürdigkeiten des Landes zwischen Oder, Elbe und Havel. Den Touren sind genaue Karten zugeordnet, GPD-Daten können kostenlos heruntergeladen werden – so ist die sichere Orientierung stets gewährleistet.
Zusätzlich zu den Tourenbeschreibungen enthält dieser Reiseführer eine Einführung in die Geschichte und Gegenwart des Landes Brandenburg. Zusätzliche Stadtspaziergänge laden dazu ein, die größeren Orte zu erkunden, die an der Strecke liegen oder die Ausgangs- und Endpunkte einer Tour bilden. Umfangreiche reisepraktische Hinweise zu Informationstellen, Einkehrmöglichkeiten und Hofläden an der Strecke sowie musealen Einrichtungen runden die Darstellung ab.
Brandenburg ist wie gemacht für Ausflüge mit dem Fahrrad: Das Land ist weitgehend flach, und ein gut ausgebautes Netz von Fahrradwegen durchzieht das ganze Land. Die in diesem Reiseführer vorgestellten Touren verlaufen großteils auf separaten Fahrradwegen, oft abseits der Autostraßen, entlang von Kanälen und Flüssen, führen durch Wälder und Moore, zu kleinen verträumten Dörfern, Schlössern und Burgen. Mit diesem Reiseführer lässt sich die ganze Vielfalt Brandenburgs im Wortsinn erfahren.
>>> Weitere Reiseführer zu Brandenburg und seinen Regionen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 9
RADFAHREN IN BRANDENBURG 11
Zur Konzeption dieses Buches 12
Vor der Tour 15
Radfahrland Brandenburg 19
Naturraum 20
Landschaften 23
Brandenburgische Geschichte 26
TOUREN 33
Wo alles begann … 34
Tour 1: Von Potsdam nach Brandenburg (Havel) 34
Brandenburg an der Havel – ein Stadtrundgang 42
Die Landschaft der Havelländischen Maler 44
Tour 2: Von Potsdam nach Potsdam 44
Potsdam – ein Stadtrundgang 51
Kleine Fluchten 53
Tour 3: An der Havel nach Potsdam 53
An der Unteren Havel 61
Tour 4: Von Rathenow nach Havelberg 61
Havelberg – ein Stadtrundgang 69
Durch das Havelland 71
Tour 5: Von Rathenow nach Nauen 71
Rathenow – ein Stadtrundgang 77
An der Havel in den Norden 79
Tour 6: Von Oranienburg nach Fürstenberg (Havel) 79
Fontaneland 88
Tour 7: Von Rheinsberg nach Paulinenaue 88
Neuruppin – ein Stadtrundgang 97
Durch das Löwenberger Land 99
Tour 8: Von Gransee nach Oranienburg 99
Gransee – ein Stadtrundgang 107
Pilgerzeiten und eine Wasserburg 109
Tour 9: Von Glöwen nach Glöwen 109
Entlang der Stepenitz 116
Tour 10: Von Wittenberge nach Pritzwalk 116
Wittenberge – eine Stadtrundfahrt 124
Wald, Wandlitz und eine Gewerkschaftsschule 126
Tour 11: Von Oranienburg nach Bernau 126
Oranienburg – eine Stadtrundfahrt 133
Eisvogelland 135
Tour 12: Durch das Biesenthaler Becken 135
Bernau – ein Stadtrundgang 143
An der märkischen Wupper 144
Tour 13: Der Finowkanal von Niederfinow bis Ruhlsdorf-Zerpenschleuse 144
Eberswalde – ein Stadtrundgang 152
Der Oder entgegen 154
Tour 14: Von Strausberg nach Bad Freienwalde 154
Bad Freienwalde – eine Stadtrundfahrt 161
Ein Kloster und das Dorf der sieben Seen 163
Tour 15: Von Chorin nach Angermünde 163
Angermünde – ein Stadtrundgang 171
Durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 173
Tour 16: Von Angermünde nach Templin 173
Über die Templiner Platte 181
Tour 17: Von Templin über Annenwalde nach Templin 181
Templin – ein Stadtrundgang 186
Durch das Untere Odertal 188
Tour 18: Von Tantow nach Schwedt 188
Schwedt – eine Stadtrundfahrt 196
An der Grenze zu Mecklenburg 198
Tour 19: Von Fürstenberg(Havel) nach Fürstenberg (Havel) 198
Fürstenberg (Havel) – eine Stadtrundfahrt 204
Durch die Uckermark 206
Tour 20: Von Prenzlau nach Templin 206
Prenzlau – ein Stadtrundgang 215
Märkische Schlösser 217
Tour 21: Von Briesen (Mark) nach Trebnitz 217
Kleine Fluchten: Durch das Spreetal 225
Tour 22: Von Erkner nach Fürstenwalde 225
Fürstenwalde – ein Stadtrundgang 231
Durch das Tal der Schlaube 233
Tour 23: Von Frankfurt (Oder) nach Neuzelle 233
Frankfurt (Oder) –ein Stadtrundgang 241
Bis an die Oder 243
Tour 24: Von Fürstenwalde nach Eisenhüttenstadt 243
Eisenhüttenstadt – eine Stadtrundfahrt 253
Durchs Dahmeland 255
Tour 25: Von Königs Wusterhausen nach Golßen 255
Durch den Spreewald 264
Tour 26: Von Lübben nach Cottbus 264
Auf besten Pisten 276
Tour 27: Von Luckenwalde nach Jüterbog 276
Jüterbog – ein Stadtrundgang 284
Drei Burgen auf einen Streich 286
Tour 28: Von Bad Belzig nach Bad Belzig 286
Bad Belzig – ein Stadtrundgang 297
An der Schwarzen Elster 299
Tour 29: Von Falkenberg (Elster) nach Jüterbog 299
Ein Kloster und der liegende Eiffelturm 308
Tour 30: Von Doberlug-Kirchhain nach Senftenberg 308
ANHANG
Fahrrad/Fahrradkarten 317
Literatur 317
Internethinweise 318
Der Autor 318
Register 319
Bildnachweis 323
Karten-/Zeichenlegende 328
>>> Weitere Reiseführer zu Brandenburg und seinen Regionen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.
VORWORT
Seit einigen Jahren schwingen sich immer mehr Frauen und Männer jeden Alters auf den Sattel, und das aus purer Lust an der Radelei. Gemeint ist damit nicht die steigende Zahl durchtrainierter Rennradfahrerinnen und Radfahrer, die auf leichten Carbonflitzern ihrem eigenen Rekord hinterherjagen. Vielmehr geht es hier um die Singles, Familien oder Gruppen, die am Wochenende einen Ausflug per Rad unternehmen, und auch um die Älteren, die unter der Woche ihre neue Freiheit von der Arbeit auf den Radpisten genießen. Dazu gesellen sich zwischen Frühjahr und Herbst die Touristen, die ihren Urlaub auf dem Rad verbringen. Es ist mittlerweile ganz gut was los auf Deutschlands Fahrradwegen.
Für diese Spaß-an-der-Freud-Radler bietet dieses Buch 30 Touren, mit denen man Landschaft und Geschichte Brandenburgs im wörtlichen und besten Sinne erfahren kann. Nutzer der Regionalbahn erleben Brandenburg nur als Netz kleiner Kreise um Bahnhöfe und Innenstädte. Es fehlt das Dazwischen – die Landschaft. Und es fehlen die Dörfer, die fernab der Bahnstationen liegen. Autofahrern ergeht es nicht viel besser, obwohl sie jede Kleinstadt und jedes Dorf erreichen können. Sie nutzen meist nur die Bundes- und Umgehungsstraßen und erleben auf ihrer Hin- und Rückfahrt die Landschaft als Bild hinter Glas.
Ganz anders wir Fahrradfahrer: Wir genießen Landschaft mit allen Sinnen und erfahren so eine Stadt, ein Dorf oder eine Sehenswürdigkeit eingebettet in seine Umgebung. Zum Beispiel besuchen wir Kloster Chorin und radeln danach durch die Wälder, in denen vor 800 Jahren fernab der Zivilisation die Zisterziensermönche ihr Kloster angelegt haben. Erst mit dieser "Wald-Erfahrung" wird unser Bild vom Kloster Chorin komplett. Oder wir radeln in der Prignitz entlang des Flüsschens Stepenitz und erkunden dann im Schloss Wolfshagen die Lebenswelt des Landadels, der entlang der Stepenitz einst herrschte. Ganz nebenbei ergibt sich dann von Tour zu Tour ein zunehmend deutlicheres Bild von Brandenburg und seiner Geschichte.
Für Puristen, denen dieses "Brandenburg kennenlernen" zu viel ist und die möglichst ungestört auf einer guten Asphaltpiste vor sich hin radeln möchten, bietet dieses Buch darüber hinaus Bahntrassen-Radwege wie "Spur der Steine" und "Stille Pauline". Dazu kommen die Routen auf den Deichen der Havel und der Schwarzen Elster sowie die Pisten des Flaeming-Skate, auf dem es durch Felder und Wiesen geht. Kein Stress, kein Lärm, die gleichförmige Bewegung – Radfahren hat auch etwas von Meditation.
Wem das Gesagte als Motivation, nun doch endlich mal aufs Rad zu steigen, noch nicht reicht: Fahrradfahren ist hervorragendes Ausdauertraining, stärkt Herz und Kreislauf und trainiert die Muskulatur der Beine, des Rückens, der Arme sowie die von Schultern und Nacken. Und das, ohne die Gelenke zu belasten. Und außerdem verbrennen Radler je nach Fahrstil zwischen 300 und 800 Kilokalorien pro Stunde. Damit ist das Fahrrad das angesagte Trainingsgerät, um abzunehmen und gesund zu bleiben.
Es gib also viele Gründe, Brandenburg mit dem Fahrrad zu erkunden. Na, dann los!
>>> Weitere Reiseführer zu Brandenburg und seinen Regionen finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.