E-Book, Deutsch, 251 Seiten
Reihe: Beck Studium
E-Book, Deutsch, 251 Seiten
Reihe: Beck Studium
ISBN: 978-3-406-67711-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;5
5;Vorwort zur 2. Auflage;7
6;Abkürzungen;8
7;I. Einführung: Alexander und das Problem der historischen Größe;9
8;II. Die Quellen;16
8.1;1. Einführung;16
8.2;2. Die erhaltenen Darstellungen aus zweiter Hand;19
8.3;3. Die im Original verlorenen Berichte von Zeitgenossen;27
8.4;4. Andere Quellen;38
9;III. Das Reich der Achaimeniden;50
9.1;1. Der Aufstieg der Achaimeniden;50
9.2;2. Legitimation und Organisation der Herrschaft;53
9.3;3. Grenzen imperialer Integration;58
10;IV. Das makedonische Königreich;61
10.1;1. Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II.;61
10.2;2. Politische und militärische Strukturen in Makedonien;67
10.3;3. Vom Ende des 3. Heiligen Krieges zur Begründung des Korinthischen Bundes;72
11;V. Jugend und Regierungsantritt Alexanders (356–334);77
11.1;1. Der junge Alexander;77
11.2;2. Kindheit und Jugend;80
11.3;3. Regierungsantritt und Herrschaftssicherung;85
12;VI. Der Alexanderzug I (334–330): Von der Überquerung des Hellespont bis zum Brand von Persepolis;89
12.1;1. Von Pella nach Troja: Die Überquerung des Hellespont;89
12.2;2. Von Troja nach Gordion: Die Eroberung Westkleinasiens;96
12.3;3. Von Gordion nach Gaza: Die Eroberung der Levante-Küste;102
12.4;4. Memphis und Siwa: Alexander in Ägypten;109
12.5;5. Von Tyros nach Persepolis: Die Eroberung der achaimenidischen Kernländer;114
13;VII. Der Alexanderzug II (330–325): Vom Aufbruch aus Persepolis bis zur Ankunft an der Mündung des Indus;121
13.1;1. Vom Rächer der Griechen zum Rächer des Dareios;122
13.2;2. Guerilla und Terror: Die Unterwerfung des östlichen Iran;129
13.3;3. Opposition und Repression: Die «großen Katastrophen»;136
13.4;4. Die Vertrautheit des Fremden: Alexander in Indien;143
14;VIII. Der Alexanderzug III (325–323): Vom Zug durch die Wüste Gedrosien bis zum Ende in Babylon;154
14.1;1. Strapazen und Strafen: Die Rückkehr ins Zweistromland;154
14.2;2. «Menschheitsverbrüderung» oder «Verschmelzungspolitik»?;158
14.3;3. Alexander und die Griechen: Rückkehr der Verbannten und Vergöttlichung;163
14.4;4. Letzte Taten und letzte Pläne;167
15;IX. Versuch einer Bilanz;174
15.1;1. Alexanders Ziele;174
15.2;2. Die Städtegründungen Alexanders;176
15.3;3. Förderung von Handel und Verkehr;179
15.4;4. Förderung der Wissenschaften;180
15.5;5. Zeitgenössische Wirkungen und Reaktionen;182
16;X. Das Nachleben Alexanders: Geschichte eines Mythos;189
16.1;1. Alexander im Hellenismus;189
16.2;2. Der römische Alexander;191
16.3;3. Der Alexanderroman;195
16.4;4. Alexander im westeuropäischen Mittelalter;197
16.5;5. Alexander im orientalischen Mittelalter;199
17;XI. Alexander in der modernen Geschichtswissenschaft;204
17.1;1. Vor dem Ersten Weltkrieg;204
17.2;2. 1918–1945;207
17.3;3. Nach dem Zweiten Weltkrieg;211
18;XII. Anhang;215
18.1;Ausgewählte Literatur;217
18.2;Karten;232
18.3;Stammbäume;235
18.4;Namen und geographische Begriffe;237
18.5;Sachregister;247
18.6;Abbildungsnachweis;250
19;Zum Buch;251
20;Über den Autor;251