Buch, Deutsch, Englisch, Band 353, 611 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1004 g
Buch, Deutsch, Englisch, Band 353, 611 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1004 g
Reihe: Islamkundliche Untersuchungen
ISBN: 978-3-11-156720-4
Verlag: De Gruyter
Das Buch sammelt Rotraud Wielandts wichtigste kleinere Schriften zum Islam in Neuzeit und Gegenwart sowie zur modernen arabischen Literatur aus vierzig Jahren, erweitert um einen Originalbeitrag. Thematische Schwerpunkte liegen auf der koranexegetischen Hermeneutik, auf Fragen der theologischen Anthropologie und des Menschenrechtsdenkens, auf der islamistischen Ideologie und ihrer innerislamischen Kritik sowie auf der Verarbeitung religiöser Probleme und Motive in arabischer Erzählliteratur. Die Artikel bieten Islamwissenschaftlern und Arabisten viel an Material und Anregungen. Ein Großteil entstand in interdisziplinären Gesprächskontexten und wurde ursprünglich für diese verfasst. Somit bieten viele Beiträge auch Denkanstöße für christliche und muslimische Philosophen, Theologen und Pädagogen, die sich mit dem interreligiösen Dialog befassen.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler*innen, Islamwissenschafter*innen, Theolo / Scholars in the fields of literary studies, Islamic studies, theo