E-Book, Deutsch, Band 172, 210 Seiten
Reihe: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung
Wieland / Hornschild / Mahmood Situation und Perspektiven der deutschen Raumfahrtindustrie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-49440-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine ordnungspolitische Analyse
E-Book, Deutsch, Band 172, 210 Seiten
Reihe: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung
ISBN: 978-3-428-49440-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Studie enthält eine umfassende aktuelle Bestandsaufnahme der deutschen Raumfahrtaktivitäten und diskutiert aus volkswirtschaftlicher Sicht geeignete ordnungspolitische Rahmenbedingungen, die zu einer Stärkung der deutschen Raumfahrtindustrie beitragen können. Eine solche Stärkung wird allerdings nur im Rahmen eines ordnungspolitischen Gesamtkonzepts auf europäischer Ebene möglich sein. Die Autoren skizzieren deshalb auch einen Stufenplan für die Entwicklung einer gesamteuropäischen Raumfahrtpolitik. Ein wesentlicher Teil der Studie ist der Diskussion um den "volkswirtschaftlichen Nutzen" der Raumfahrt gewidmet. Die einschlägige Literatur zu dieser Frage wird kritisch erörtert. Es wird darüber hinaus klargestellt, daß mit der Existenz eines solchen Nutzens noch nicht die Existenz einer deutschen oder europäischen Raumfahrtindustrie begründet werden kann. Raumfahrtdienstleistungen könnten auch von anderen Nationen eingekauft werden. Die Autoren diskutieren, ob industrieökonomische Besonderheiten (Größenvorteile, Pfadabhängigkeiten, der Aspekt der Schlüsselindustrie u. a.) einem solchen Fremdbezug entgegenstehen. Gestützt auf diese Analyse wird der oben erwähnte Grundriß eines ordnungspolitischen Gesamtkonzepts für die europäische Raumfahrtindustrie entworfen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
- Naturwissenschaften Astronomie Raumfahrt
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Luft- und Raumfahrttechnik, Luftverkehr
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Spitzentechnologiesektor
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Vorwort - 1. Die deutsche Raumfahrtindustrie und ihr institutionelles Umfeld: Einige verbreitete Fehleinschätzungen - Geschichtlicher Abriß der deutschen Raumfahrtaktivitäten - Gegenwärtiges ordnungspolitisches Umfeld der Branche - Die ESA - Definitorische Abgrenzung der Branche - Beschäftigte - Umsätze - Staatliche Ausgaben für die deutsche Raumfahrt - Situation und Perspektiven: Selbsteinschätzung der Industrie - Marktpotentiale - 2. Die deutschen Raumfahrtaktivitäten: Einleitung - Nutzungsprogramme - Erderkundung - Telekommunikation/Navigation - Infrastrukturprogramme - Das Querschnittsprogramm - Zusammenfassung - Das Wissenschaftsprogramm der ESA - 3. Der volkswirtschaftliche Nutzen der Raumfahrt: Vorbemerkung - Volkswirtschaftlicher Nutzen versus volkswirtschaftliche Effekte - Kosten-Nutzen-Studien für Teilbereiche der Raumfahrt und für Spin-Offs - Wachstum - Beschäftigung - Spin-Offs - Der volkswirtschaftliche Nutzen von Erdbeobachtungssatelliten. Das Beispiel des Treibhauseffekts - Nicht-ökonomischer Nutzen der Raumfahrt - Fazit - 4. Industrieökonomische Besonderheiten der Raumfahrtindustrie: Einleitung - Größenvorteile - Hohe Marktzutrittsbarrieren - Lernkurveneffekte - Pfadabhängigkeit; die Rolle der Systemführerschaft - Netzwerkexternalitäten - Schlüsselindustrie - 5. Wirtschaftspolitische Folgerungen: Eingrenzung der wirtschaftspolitischen Optionen - Erhalt der Systemfähigkeit? - Konsequenzen für die Raumfahrtpolitik - Zusammenfassung: Umrisse einer ordnungspolitisch orientierten europäischen Raumfahrtinitiative und Fazit - Förderung eines europaweiten Risikokapitalmarktes für Raumfahrtprojekte - Anhang zu Kapitel 3 - Literaturverzeichnis