Wieland | Geschichte des Prinzen Biribinker | Buch | 978-3-406-82558-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 127 Seiten, gebunden, Format (B × H): 130 mm x 205 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: textura

Wieland

Geschichte des Prinzen Biribinker

Buch, Deutsch, 127 Seiten, gebunden, Format (B × H): 130 mm x 205 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: textura

ISBN: 978-3-406-82558-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Wielands herrlich komisches Märchen in der Originalfassung

Die Geschichte des Prinzen Biribinker ist Christoph Martin Wielands berühmtestes Märchen. Sie findet sich in seinem Roman Der Sieg der Natur über die Schwärmerey, oder die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva, wurde seither jedoch viele Male einzeln veröffentlicht. Nun liegt Wielands herrlicher Erzählspaß erstmals in einer Edition vor, die buchstaben- und zeichengetreu der ersten Ausgabe folgt.

"Da haben wir also eine dieser Feen, diesmal eine, die unserem Prinzen eine Lektion in Liebeskonversation erteilt. Als er ihr vorschwatzt, er wünsche sich im Leben keine andere Glückseligkeit, als zu ihren Füßen ‹von dem Feuer verzehrt zu werden, das ihr erster Blick› in seiner Brust entzündet habe, erwidert sie kühl, ‹sie haben einen schlimmen Lehrmeister in der Redekunst gehabt; Ich hätte gedacht, die Fee Cristalline sollte ihnen die lächerliche Meynung benommen haben, daß man uns Unsinn vorsagen müsse, um uns die Heftigkeit seiner Leydenschaft zu beweisen.› Sie wünscht ihn also durch ihre Vorgängerin in Sachen Liebeskunst oder sagen wir: -konversation zureichend vorgebildet, um ihr gefallen zu können. Doch nun muss sie es in die eigenen Hände nehmen. Am anderen Morgen sagt sie: ‹Das Schicksal, mein lieber Biribinker, hat sie dazu ausersehen, sich unglückliche Feen verbindlich zu machen.› Wie schön, nicht wahr?" Aus dem Nachwort von Jan Philipp Reemtsma
Wieland Geschichte des Prinzen Biribinker jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wieland, Christoph Martin
Christoph Martin Wieland (1733-1813) ist neben Lessing die Zentralgestalt der deutschen Aufklärung. Durch ihn wird der Roman in Deutschland zu einer anerkannten Literaturgattung, er schreibt die erste moderne deutsche Oper und bringt mit seinen erotischen Verserzählungen einen neuen Ton in die deutsche Poesie. "Der Teutsche Merkur", damals eine der wichtigsten literarisch-politischen Zeitschriften Europas, wird von ihm herausgegeben, und gleichsam nebenbei prägt er das Genre des politischen Journalismus mit seinen Texten über die Französische Revolution und Napoleon.



Jan Philipp Reemtsma war Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und wurde u.a. mit dem Lessing-Preis und zuletzt dem Moses-Mendelssohn-Preis, dem Weimar-Preis und dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet. Er hat bei C.H.Beck u.a. "Schriften zur Literatur" (2015), "Was heißt: einen literarischen Text interpretieren?" (2016) und "Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur" (5. Aflg. 2024) veröffentlicht.

Christoph Martin Wieland (1733-1813) ist neben Lessing die Zentralgestalt der deutschen Aufklärung. Durch ihn wird der Roman in Deutschland zu einer anerkannten Literaturgattung, er schreibt die erste moderne deutsche Oper und bringt mit seinen erotischen Verserzählungen einen neuen Ton in die deutsche Poesie. "Der Teutsche Merkur", damals eine der wichtigsten literarisch-politischen Zeitschriften Europas, wird von ihm herausgegeben, und gleichsam nebenbei prägt er das Genre des politischen Journalismus mit seinen Texten über die Französische Revolution und Napoleon.


Jan Philipp Reemtsma war Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg und wurde u.a. mit dem Lessing-Preis und zuletzt dem Moses-Mendelssohn-Preis, dem Weimar-Preis und dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet. Er hat bei C.H.Beck u.a. "Schriften zur Literatur" (2015), "Was heißt: einen literarischen Text interpretieren?" (2016) und "Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur" (5. Aflg. 2024) veröffentlicht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.