Wiehl | Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik | Buch | 978-3-8252-5475-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 213 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: UTB

Wiehl

Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8252-5475-9
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 288 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 213 mm, Gewicht: 388 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5475-9
Verlag: UTB GmbH


Grundlagenwerk zur Waldorfpädagogik und Kindheitspädagogik für Erzieher*innen, Lehrer*innen, Waldorfpädagog*innen
Das Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik umfasst Aufsätze zur Anthropologie und Pädagogik von der frühen Kindheit bis zum zehnten Lebensjahr und reflektiert die Bedingungen, unter denen sich Kinder selbstständig, beziehungsfähig, sozialfähig und schulfähig entwickeln können. Die Kindheit gilt als eine in besonderer Weise schützenswerte Lebensphase.

Wiehl Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Angelika Wiehl
Waldorf-Kindheitspädagogik. Einleitung 7
I Grundlagen der Waldorf-Kindheitspädagogik
Frodo Ostkämper
Bildungsverständnis der Waldorfpädagogik im Elementarbereich 17
Geseke Lundgren und Angelika Wiehl
Waldorfpädagogische Anthropologie der frühen Kindheit 29
Georg Soldner
Resilienz in der Waldorf-Kindheitspädagogik 45
Philipp Gelitz
Sinnesentwicklung und Lebensprozesse in der Kindheit 58
Angelika Wiehl
Nachahmung – die künstlerische Fähigkeit des Kindes 70
Gerda Salis Gross
Spiel und Phantasie in der Waldorfpädagogik.82
Juliane Müller
Rhythmus und Ritual im Waldorf-Kindergartenalltag 94
Michaela Glöckler
Religiöse Qualitäten in der waldorfpädagogischen Erziehung 106
II Bildungskonzepte von der Waldorfkrippe bis zur Waldorfgrundschule
David Kolass
Frühkindliche Bildung im Waldorfkindergarten 123
Claudia Grah-Wittich, Brigitte Huisinga und Annika Kern
Bildungsauftrag und Konzept der waldorfpädagogischen Krippe 137
Susanne Vieser
Vorbild und Achtsamkeit im Tagesablauf des Waldorfkindergartens 151
Petra Böhle
Künstlerische Übungen in der Ausbildung von Waldorferzieher*innen 165
6 Inhaltsverzeichnis
Ursula Nicolai
Die Bildungsansätze in den Waldorf-Grundschuljahren 177
Katinka Penert und Brigitte Pemberger
Medienerziehung in der Waldorf-Kindheitspädagogik 190
III Waldorf-Kindheitspädagogik inklusiv und interkulturell
Gisela Erdin
Inklusive Waldorf-Kindheits- und Heilpädagogik 205
Irina Baumgärtner-Schweizer und Anita Sonntag
Erziehungspartnerschaften im Waldorfkindergarten – eine Illusion? 220
Nicole Schreyeck
Kultursensibilität als waldorfpädagogische Grundhaltung 231
Franziska Hüning
Waldorfkindergarten-Pädagogik – ein historischer Abriss 243
Almuth Strehlow und Susan Howard
Waldorf-Kindergartenpädagogik weltweit 258
Bernd Ruf
Waldorfpädagogik im Notfall.
Wie Pädagogik zur Traumabewältigung beitragen kann 271
Autorinnen und Autoren 285


Wiehl, Angelika
Frau Dr. Wiehl lehrt am Institut für Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule in Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.