Wiegleb / Wagner Die Feststellung der Erheblichkeit von Bioversiditätsschäden nach dem USchadG
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86965-175-0
Verlag: Lexxion Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagendaten für die FFH-Lebensraumtypen
E-Book, Deutsch, 106 Seiten
ISBN: 978-3-86965-175-0
Verlag: Lexxion Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Am 14. November 2007 trat das deutsche Umweltschadensgesetz in Kraft, mithilfe dessen vom Verursacher eine Restitution für bestimmte Schäden an der Umwelt verlangt werden kann, sofern diese „erheblich“ sind. Zur Feststellung der „Erheblichkeit“ wurde an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) mit Förderung durch die Bundesstiftung Umwelt DBU bereits früh ein Methodenvorschlag entwickelt. Er basiert auf den vom deutschen Gesetz als bewertungsrelevant
heranzuziehenden Kriterien der zugrunde liegenden Europäischen Umwelthaftungsrichtlinie.
In der Folge wurde seitens der naturschutzfachlichen Praxis jedoch Kritik an dieser Methodik geäußert, weil mit der FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) bereits ein etabliertes einschlägiges Verfahren zur Erheblichkeitsbewertung vorläge. Der vorliegende Band nimmt diese Kritik auf und entwickelt das
ursprüngliche Modell unter Einbeziehung der übertragbaren Kriterien der FFH-VP weiter, so dass den eigenen theoretischen Ansprüchen wie auch den pragmatisch orientierten Standards der Praxis Genüge getan wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Naturschutz-, Landschafts-, Tierschutz- und Seerecht