Wiegand | Wörterbücher in der Diskussion IV | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: ISSN

Wiegand Wörterbücher in der Diskussion IV

Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-095991-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vorträge aus dem Heidelberger Lexikographischen Kolloquium

E-Book, Deutsch, 378 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-095991-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der vorliegende Sammelband ist der vierte und letzte Band in einer Serie von Bänden mit dem Titel »Wörterbücher in der Diskussion« (vgl. Lexikographica. Series Maior 27, 70, 84) in der sich alle, die beteiligt sind, bemüht haben, der Wörterbuchforschung neue Impulse zu geben, und zwar in ihren vier Teilgebieten: der Wörterbuchbenutzungsforschung, der Systematischen, Historischen und Kritischen Wörterbuchforschung. Wie schon der letzte Band, so enthält auch der vorliegende, in dem die Vorträge publiziert werden, die während des Wintersemesters 1997/98 und des Sommersemesters 1998 im Heidelberger Lexikographischen Kolloquium gehalten wurden, Wegeskizzen für Wege der Forschung ins nächste Jahrtausend.

Wiegand Wörterbücher in der Diskussion IV jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: Herbert Ernst Wiegand, Vorwort. - Laura Balbiani, Methoden und Ziele der lexikographischen Erschließung von Fachtexten der frühen Neuzeit, am Beispiel der 'Magia Naturalis' von Giovan Battista Della Porta. - Jochen A. Bär, Lexikographie und Begriffsgeschichte. Probleme, Paradigmen, Perspektiven. - Johannes Fournier, Digitale Dialektik: Chancen und Probleme mittelhochdeutscher Wörterbücher in elektronischer Form. - Rufus H. Gouws, Toward the Formulation of a Metalexicographic Founded Model For National Lexicography Units in South Africa. - Ulrike Haß-Zumkehr, Propagandainstrument Wörterbuch. Zur lexikographischen Methodik im Nationalsozialismus. - Martin Hellmann, 'Tironische Noten sortiren.' Zur Lexikographie der lateinischen Stenographie. - Anja Lobenstein-Reichmann, Dichtung und Wahrheit in der Geschichtsschreibung. Lexikographie im Dienste historischer Erkenntnisfindung, dargestellt am Beispiel Luthers. - Krzysztof Petelenz, Zur Hypertextualisierung von zweisprachigen Wörterbüchern. Einige Vorschläge am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch-Polnisch. - Herbert Ernst Wiegand, Über Suchbereiche, Suchzonen und ihre textuellen Strukturen in Printwörterbüchern. Ein Beitrag zur Theorie der Wörterbuchform. - Werner Wolski, Neuere Wörterbücher für die Grundschule. Eine exemplarische Analyse. - Herbert Ernst Wiegand, Nachwort. - Anhang: Abstracts und Résumés.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.