E-Book, Deutsch, Band 145, 222 Seiten, eBook
Reihe: Phaenomenologica
Wiegand Interpretationen der Modallogik
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-94-011-5177-1
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Beitrag zur Phänomenologischen Wissenschaftstheorie
E-Book, Deutsch, Band 145, 222 Seiten, eBook
Reihe: Phaenomenologica
ISBN: 978-94-011-5177-1
Verlag: Springer Netherland
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
§1: Phänomenologische Wissenschaftstheorie, phänomenologische Semantik.- §2: Abstrakte Logik und abstrakte Mathematik.- §3: Formale Semantik, phänomenologische Semantik, Modallogik.- §4: Phänomenologische Semantik und die Interpretation abstrakter Modallogik.- §5: Phänomenologie und analytische Philosophie.- Erster Teil: Abstrakte Logik und Abstrakte Mathematik.- I. Husserls Begriff der Mathesis Universalis.- II. “Axiome als Definitionen”: das Charakteristikum der Mathesis Universalis.- III. Übergang zur Protologik: Die Extensionsgleichheit der formalen Logik und der formalen Mathematik in der Mathesis Universalis.- Zweiter Teil: PhÄNomenologische Semantik.- IV. Die Genesis des individuellen Gegenstandes und die Stufen der Modalisierung.- V. Modalisierung auf der Ebene protologischer passiver Synthesis.- VI. Modalisierung auf der Ebene protologischer aktiver Synthesis.- VII. Modalisierung auf der Ebene der Prädikation.- Dritter Teil: Phänomenologische Semantik und Semantik MöGlicher Welten.- VIII. Systeme der Modallogik: eine Bestandsaufnahme.- IX. Phänomenologisch-semantische Kritik der Modallogik.- X. Der Beweisbegriff als mathematische Modalität. Die Extensionsgleichheit von formaler Logik und Mathematik auf dem Hintergrund der Beweistheorie.- Husserliana.- Siglenverzeichnis.- Literatur.- Namenindex.- Sachindex.