E-Book, Deutsch, Band Band 011, 267 Seiten
Reihe: Mamluk Studies
Wiederhold / Conermann Das Rechtslexikon Qawa'id al-fiqh und sein Autor
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0361-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Rechtswissenschaft und Rechtspraxis in der Zeit Badraddin az-Zarkašis (st. 794/1392)
E-Book, Deutsch, Band Band 011, 267 Seiten
Reihe: Mamluk Studies
ISBN: 978-3-8470-0361-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Lutz Wiederhold (1963-2012) befasste sich als deutscher Arabist und Islamwissenschaftler vor allem mit der islamischen Rechtstheorie im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ägypten. Von 1995 bis zu seinem Tode wirkte Wiederhold als Bibliothekar an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt und baute dort ab 1998 in leitender Funktion das Sondersammelgebiet »Vorderer Orient einschließlich Nordafrika« auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Rechtskultur.(en) während des Mamlukensultanates. Zur Einordnung der Promotionsschrift von Lutz Wiederhold;8
6;Verwendete Abkürzungen und Zeichen;30
7;Vorwort;32
8;Einleitung;34
9;1. Mu.ammad b. Bahadur az-Zarkai und sein Buch Qawa.id al-fiqh;42
9.1;1.1. Biobibliographische Notizen zu Mu.ammad b. Bahadur az-Zarkai;42
9.2;1.2. Kurze Charakteristik des literarischen Schaffens az-Zarkais;49
9.3;1.3. Az-Zarkai als Lehrer und sein Einfluß auf Schriften späterer Autoren;53
9.4;1.4. Das Buch Qawa.id al-fiqh;55
9.4.1;1.4.1. Die Handschriften;58
10;2. Ausgewählte Stichwörter der Qawa.id;60
10.1;2.1. Arabischer Text;60
10.1.1;2.1.1. ......... [1b];60
10.1.2;2.1.2. .......... [5a];62
10.1.3;2.1.3. ........ [a23];63
10.1.4;2.1.4. ..... ....... [b35];64
10.1.5;2.1.5. ......... [b49];65
10.1.6;2.1.6. ....... [a62];66
10.1.7;2.1.7. .... ....... [b62];66
10.2;2.2. Übersetzung ins Deutsche;67
10.2.1;2.2.1. Muqaddima (Blatt 1 b);67
10.2.2;2.2.2. Al-igtihad (Blatt 5 a);70
10.2.3;2.2.3. Al-bid.a (Blatt 23 a);76
10.2.4;2.2.4. Ta.arruf al-.akim (Blatt 35b);79
10.2.5;2.2.5. At-taqlid (Blatt 49 b);83
10.2.6;2.2.6. Al-.ukm (Blatt 62 a);86
10.2.7;2.2.7. .ukm al-.akim (Blatt 62b);87
11;3. Skizzen zum geistesgeschichtlichen und rechtspraktischen Kontext der Wirkungszeit az-Zarkais;90
11.1;Anmerkungen zu einigen durchgesehenen Quellen;90
11.2;3.1. Kurze Charakteristik der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse im untersuchten Zeitraum;94
11.3;3.2. Die Beziehungen zwischen den Rechtsschulen (ma.ahib) im untersuchten Zeitraum;101
11.4;3.3. Ausbildung und Lehreinrichtungen;114
11.5;3.4. Frömmigkeit, Rechtgläubigkeit, religiöser Eifer, religiöse Strenge;121
11.6;3.5. Richter (qu.at), Gelehrte (fuqaha.) und weltliche Macht;133
11.7;3.6. Gelehrte in Richterpositionen;162
11.8;3.7. Andere Ämter und Professionen der Gelehrten, Ämterverknüpfungen;168
11.9;3.8. Die Bedeutung von Familienbeziehungen für Wissenschaftsbetrieb und Ämterverteilung;179
11.10;3.9. Das Verhältnis zwischen Muslims und anderen Religionsgemeinschaften, religiöse Toleranz;182
11.11;3.10. Einfluß nichtarabischer Kulturen;187
11.12;3.11. Traditionalismus in den Wissenschaften;189
11.12.1;3.11.1. Exkurs: Veränderung der Ordnung und Struktur rechts- und traditionswissenschaftlicher Literatur nach dem 3./9. Jahrhundert;205
11.13;3.12. Natur- und andere nichtreligiöse Wissenschaften;214
11.14;3.13. Literatur und Rechtspraxis;217
12;4. Schluss und Zusammenfassung;224
13;Verwendete Quellen und Literatur;228
14;Namensverzeichnis;242
15;Anhang;260