E-Book, Deutsch, Band 13, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Digitale Gesellschaft
Wiedemann Kritische Kollektivität im Netz
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3403-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anonymous, Facebook und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft
E-Book, Deutsch, Band 13, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-8394-3403-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
. mit Carolin Wiedemann
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Weil Logiken von Kontrolle und Kommodifizierung sich weiter verbreiten und sich gleichzeitig die Frage danach, was ihnen gegenüber widerständig ist, fortwährend ungeklärt aufdrängt.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Es experimentiert mit dem Affekt-Begriff, um Formen der Subversion jenseits eines Konzepts subjektiver Handlungsfähigkeit zu entwerfen und damit zusammenhängende Arten der Assoziierung und Kollektivierung zu bestimmen. Dafür verbinde ich Ideen aus der poststrukturalistischen und -operaistischen und der neo-materialistischen Theorie und diskutiere sie am Fallbeispiel Anonymous.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Die Entwicklungen unter dem Schlagwort ›Informatisierung‹ konkretisieren sich unter Berücksichtigung des Dispositivs, das in der Beziehung zwischen der Kybernetik und der biopolitischen Gouvernementalität zum Ausdruck kommt. Vor diesem Hintergrund lässt sich eine theoretisch-methodologische Perspektive entwickeln, die gegenwärtige Momente der Subversion, des Werdens und Kollektiv-Werdens – seien sie noch so ephemer und umkämpft – adressieren kann, an denen heterogene Mediator_innen, menschliche und nicht-menschliche Akteur_innen, mitwirken.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit allen, die Lust darauf haben.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Das Netz ist nicht nur Medium der Kontrollgesellschaften, sondern auch die Maschine ihrer Kämpfe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie