Wiedemann | Kritische Kollektivität im Netz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 13, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Digitale Gesellschaft

Wiedemann Kritische Kollektivität im Netz

Anonymous, Facebook und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3403-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Anonymous, Facebook und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft

E-Book, Deutsch, Band 13, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-8394-3403-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Carolin Wiedemann

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Weil Logiken von Kontrolle und Kommodifizierung sich weiter verbreiten und sich gleichzeitig die Frage danach, was ihnen gegenüber widerständig ist, fortwährend ungeklärt aufdrängt.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Es experimentiert mit dem Affekt-Begriff, um Formen der Subversion jenseits eines Konzepts subjektiver Handlungsfähigkeit zu entwerfen und damit zusammenhängende Arten der Assoziierung und Kollektivierung zu bestimmen. Dafür verbinde ich Ideen aus der poststrukturalistischen und -operaistischen und der neo-materialistischen Theorie und diskutiere sie am Fallbeispiel Anonymous.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die Entwicklungen unter dem Schlagwort ›Informatisierung‹ konkretisieren sich unter Berücksichtigung des Dispositivs, das in der Beziehung zwischen der Kybernetik und der biopolitischen Gouvernementalität zum Ausdruck kommt. Vor diesem Hintergrund lässt sich eine theoretisch-methodologische Perspektive entwickeln, die gegenwärtige Momente der Subversion, des Werdens und Kollektiv-Werdens – seien sie noch so ephemer und umkämpft – adressieren kann, an denen heterogene Mediator_innen, menschliche und nicht-menschliche Akteur_innen, mitwirken.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit allen, die Lust darauf haben.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das Netz ist nicht nur Medium der Kontrollgesellschaften, sondern auch die Maschine ihrer Kämpfe.

Wiedemann Kritische Kollektivität im Netz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wiedemann, Carolin
Carolin Wiedemann (Dr. phil.) ist Journalistin und Soziologin. Sie schreibt u.a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Missy Magazine und Analyse&Kritik über Geschlechterverhältnisse, Migrationspolitik und Medien. Sie ist Teil der Redaktion von 'Spheres. Journal for Digital Cultures' an der Universität Lüneburg und gibt an verschiedenen Universitäten Seminare zur Einführung in feministische Theorie und zum Werk von Michel Foucault.

Carolin Wiedemann, geb. 1983, lebt in Berlin, wo sie als freie Journalistin für das Feuilleton der FAZ, Missy Magazine und analyse&kritik arbeitet. Sie ist Redakteurin von 'Spheres. Journal for Digital Cultures' am Digital Cultures Research Lab der Universität Lüneburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.