Wiedemann | Geriatrische Urologie | Buch | 978-3-662-61493-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 237 Seiten, Book, Format (B × H): 165 mm x 236 mm, Gewicht: 438 g

Wiedemann

Geriatrische Urologie

für die Praxis
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-662-61493-8
Verlag: Springer

für die Praxis

Buch, Deutsch, 237 Seiten, Book, Format (B × H): 165 mm x 236 mm, Gewicht: 438 g

ISBN: 978-3-662-61493-8
Verlag: Springer


Der demografische Wandel ist in kaum einem Fach so deutlich wie in der Urologie. Die Urologie hat den höchsten Anteil an über 65jährigen in der Behandlung. Der stärkste Zuwachs dieser Patientengruppe wird in den nächsten 10 Jahren in der Urologie stattfinden (Zahlen der Bundes KV). Die dominierenden Erkrankungen sind Funktionsstörungen der Harnblase, Blasenentleerungsstörungen, Inkontinenz, Infekte.

Ziel sollte es sein, sich in einer ganzheitlichen geriatrischen Sichtweise den urologischen Patienten zu nähern und urologische Methoden an die Belange geriatrischer Patienten anzupassen.

Geriatrische Themen sind u.a.: Geriatrische Assessments in der Urologie, Kognitive Veränderungen nach urologischer OP, Multimorbidität und Multimedikation

In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Geriatrische Urologie

Wiedemann Geriatrische Urologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Demographie.- 3. Besonderheiten des geriatrischen Patienten.- 4. Assessment für den Urologen.- 5. Urogeriatrisches Syndrom: Harninkontinenz.- 6. Urogeriatrisches Syndrom: Blasenentleerungsstörung.- 7. Katheterableitung beim geriatrischen Patienten.- 8. Urogeriatrisches Syndrom: Makrohämaturie.- 9. Urogeriatrisches Syndrom: Sturzrisiko.- 10. Urothelkarzinom der Harnblase beim geriatrischen Patienten.- 11. Prostatakarzinom beim geriatrischen Patienten.- 12. Erkrankungen des äußeren Genitales beim Mann.- 13. Harnwegsinfekte beim geriatrischen Patienten.- 14. Delir und urologische Operationen.- 15. Nierenzellkarzinom beim geriatrischen Patienten.- 16. Nächtliches Polyuriesyndrom.- 17. Testosteronmangel im Alter.- 18. Perioperatives Management, Entlassung, Rehabilitation.


Prof. Dr. med. Andreas Wiedemann, Chefarzt der Urologischen Klinik am Ev. Krankenhaus Witten und Professor für Urogeriatrie an der Universität Witten/Herdecke; Vorsitzender des AK Geriatrische Urologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Arbeitsgruppe Inkontinenz der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. Er ist Mitglied des Expertenrates der Deutschen Kontinenz Gesellschaft und Koordinator der Leitlinien „Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie“ und "Hilfsmittelberatung".




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.