E-Book, Deutsch, Band 80, 214 Seiten
Reihe: Philosophische Schriften
ISBN: 978-3-428-54022-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung (1921) steht für ein System der Philosophie, das jene anarchischen Tendenzen nicht verleugnet, sondern sich aus ihnen heraus speist. Der Begriff 'Denkfigur' wird hier bildhaft. Der jüdische Davidstern wird zum graphischen Bildungsmotor. Ziel ist, das Ganze zu denken und dabei erfahrbar Gestalt werden zu lassen. Die Person wird zur 'Form der Philosophie'; System ist Lebensgestaltung. Darüber, ob diese Inkarnation des Stern-Systems möglich ist, entscheidet nicht nur die Kohärenz des Geschriebenen, sondern die Bewährung einer an ihm erworbenen Haltung zu den Tatsächlichkeiten des alltäglichen Lebens und Sterbens. Die Beitragsautoren des Bandes suchen historische Vorläufer und schlagen systematische Brücken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Hermeneutik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Philosophie, Aufklärung, Wissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
Weitere Infos & Material
Einleitung
Walther Ch. Zimmerli
Systemzwang. Vollendung philosophischen Denkens oder logozentristische Paranoia?
Wilhelm Schmidt-Biggemann
Rosenzweigs Konzept von System
Karen Gloy
System und Zeit bei Franz Rosenzweig vor dem Hintergrund diverser Systemtypen
Christian Krijnen
Rosenzweigs Stern der Erlösung im Spiegel des Systems der Philosophie
Kurt Walter Zeidler
Unzeitgemäße Bemerkungen zu Franz Rosenzweigs Beitrag zum Universalienproblem
Hartwig Wiedebach
Dilettantismus und Enthusiasmus als Triebkräfte des Systems: Cohen und Rosenzweig
Benjamin Pollock
Metalogic and Systematicity: Rosenzweig's Philosophical Debt to Hans Ehrenberg
Myriam Bienenstock
Von Hegel zu Rosenzweig – und zurück. Unzeitgemäße Bemerkungen
Elliot R. Wolfson
Configuration of Untruth in the Mirror of God's Truth: Rethinking Rosenzweig in Light of Heidegger's Altheia
Pierfrancesco Fiorato
'In einer Schwebe zwischen Erkenntnis und Sittlichkeit'. Über Hermann Cohens Polyphonie des Systems
Andreas B. Kilcher
Enzyklopädie und System 1800/1900: Von D'Alembert bis Rosenzweig
Warren Zev Harvey
Maimonides' Guide: A System-lover's Critique of Systematic Philosophizing
Rainer-M. E. Jacobi
Vom System zum Fragment. Anmerkungen zur Denkform der Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers
Autorenverzeichnis