Wieczorrek / Mertens | Management von IT-Projekten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 394 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

Wieczorrek / Mertens Management von IT-Projekten

Von der Planung zur Realisierung
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007
ISBN: 978-3-540-48472-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von der Planung zur Realisierung

E-Book, Deutsch, 394 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

ISBN: 978-3-540-48472-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Es ist immer wieder erstaunlich, wie selten die Verfahren und Methoden des Projektmanagements konsequent eingesetzt werden. Viele problembehaftetete Projekte sprechen hier eine eindeutige Sprache. Kenntnisse des Projektmanagements und seine Anwendungsmöglichkeiten sind für IT-Manager und IT-Entwickler unentbehrlich. In diesem Buch werden die wichtigsten Verfahren und Methoden des Projektmanagements vorgestellt. Der Praxisbezug wird durch die umfangreichen praktischen Kenntnisse der Autoren in der Führung von IT-Projekten hergestellt und resultiert in konkreten Handlungsempfehlungen für den Einsatz des Projektmanagement-Instrumentariums. Die zweite Auflage enthält u. a. eine Neubewertung der Erfolgsfaktoren im Projektmanagement und ein Modell für Projektpolitik, deren entscheidender Aspekt die Projektportfolio-Strategie ist.
Wieczorrek / Mertens Management von IT-Projekten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Grundbegriffe des Projektmanagements.- Institutionelles Management von IT-Projekten.- Vorgehen in IT-Projekten.- Planung von IT-Projekten.- Projektplanungs-Techniken.- Führung von IT-Projekten.- Aufwandsschätzung in IT-Projekten.- Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten.- Tipps und Tricks für Leiter von IT-Projekten.- Subsysteme des Projektmanagements.- Ein Rahmen für das Projektmanagement.- Projektpolitik.- Fallstudie (Erfahrungsbericht).


8 Aufwandsschätzung in IT-Projekten (S. 205-206)

Aufwandsschätzungen in IT-Projekten erfolgen, um die zu erwartenden Aufwände, eines IT-Projektes im Vorfeld der Durchführung bereits vorherzusagen. Die voraussichtlichen Aufwände sollen bereits zu einem möglichst frühen Projekttermin erhoben werden. Die Durchführung einer Aufwandsschätzung erfolgt im Laufe eines Projektes mehrmals mit unterschiedlichen Detaillierungsgraden. Die erhaltenen Ergebnisse werden zu späteren Zeitpunkten überprüft und verfeinert.

Eine erste Aufwandsschätzung erfolgt im Vorfeld der Durchführung eines Projektes, in der so genannten Initialisierungsphase. Zur Abgrenzung einzelner Lösungsmöglichkeiten gegeneinander werden die zu erwartenden Aufwände einem späteren Projektnutzen gegenübergestellt, um die Lösung auszuwählen, deren Wirtschaftlichkeit am größten ist. Darüber hinaus stellen die erhobenen Aufwände die Basis für die Aufstellung eines Projektbudgets dar.

Während der Durchführung eines Projektes erfolgt die Aufwandsschätzung im Rahmen der Kostenplanung, dem 6. Planungsschritt einer Projektplanung. Zu dem Zeitpunkt erfolgt eine detailliertere Erhebung der Aufwände, bezogen auf den zu planenden Projektabschnitt.

Zur Durchführung einer Aufwandsschätzung können unterschiedliche Schätzverfahren herangezogen werden, die auf einer Kombination mehrerer Schätzmethoden basieren. Der separate Einsatz lediglich einer Schätzmethode zur Ermittlung der zu erwartenden Projektaufwände ist wenig sinnvoll, da eine Methode für sich genommen keine zuverlässige Aufwandsschätzung erlaubt. Schätzmethoden weisen jeweils individuelle Vor- und Nachteile auf, die sich Schätzverfahren durch die Kombination mehrerer Schätzmethoden zu Nutze machen. Schätzverfahren wurden mit dem Ziel entwickelt, die Vorteile verschiedener Methoden zu berücksichtigen und deren Schwächen zu vermeiden. Trotz aller Bemühungen resultieren aus dem Einsatz jedes Verfahrens zur Ermittlung der Projektaufwände lediglich Schätzungen. Grundsätzlich weist jedes Schätzergebnis eine gewisse Ungenauigkeit auf. Ein Projektleiter sollte sich vor so genannten Scheingenauigkeiten hüten. Erfahrungen aus der Praxis zeigen beispielsweise, dass eine Schätzung nicht bis auf einzelne Stunden heruntergebrochen werden kann. Ein Verharren auf solch detaillierten Werten gaukelt einem Projektleiter eine nicht vorhandene Genauigkeit vor.

Der Grad der Genauigkeit ist vom Zeitpunkt der Schätztätigkeit abhängig. Zu Beginn eines Projektes durchgeführte Aufwandsschätzungen weisen im Vergleich zu späteren Schätzungen eine große Ungenauigkeit auf. In Abb. 8-1 ist der Grad der Abweichung der Aufwandsschätzung bei Nutzung eines 5-Phasen- Wasserfallmodells aufgezeigt. Je später der Schätztermin, desto genauere Ergebnisse können erarbeitet werden.


Hans Wilhelm Wieczorrek: mehrjährige leitende Tätigkeit bei einem führenden IT-Dienstleister in der Finanzwirtschaft, seit 1998 freie Beratertätigkeit für Anwendungsentwicklung in der Finanzwirtschaft. Peter Mertens: Mehrjährige Tätigkeit in der Anwendungsentwicklung eines namhaften Rechenzentrums der Finanzwirtschaft, seit 1998 Leiter der Informationstechnik der Sparkassen Akademie für Finanzwirtschaft und Informationstechnologie in Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.