Buch, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 542 g
Entwicklung, Montage, Automation
Buch, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 542 g
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
ISBN: 978-3-528-04938-6
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Dieses Fachbuch beinhaltet den gesicherten Erkenntnisstand eines wichtigen Teilgebietes der Fertigungstechnik. Neue Entwicklungsrichtungen und moderne Lösungen werden aufgezeigt. Damit sollen Anregungen für die industrielle Praxis gegeben, Studium, Ausbildung und Qualifizierung ermöglicht werden. Das vorliegende Fachbuch ist deshalb für Studierende an Fachhochschulen und Universitäten, für die Technikerausbildung, für die Weiterbildung und Erwachsenenqualifizierung sowie für Praktiker in Industrie und Handwerk zu empfehlen. Es ist durch die geschlossene, auf das Wesentliche konzentrierte Darstellung des Wissensgebie tes und seinen methodisch-didaktischen Aufbau als Lehrbuch ausgewiesen. Zugleich wird großer Wert auf eine wissenschaftlich fundierte Aussage und Darstellung des Fachwissens sowie eine fachgerechte Ausdrucksweise gelegt. Unter Berücksichtigung neuester Erkenntnis se und Entwicklungstendenzen des Fachgebietes, erfüllt das vorliegende Buch die Anforderun gen an ein modernes Fachbuch. In anschaulicher und einprägsamer Darstellung wird das Fachwissen zur Vorrichtungstechnik systematisch und in seinen komplexen Zusammenhängen vermittelt. Den Ausgangspunkt bilden die Voraussetzungen, Aufgaben, Ziele und der Nutzen des Einsatzes von Vorrichtungen in Verbindung mit dem gegenwärtigen Stand der Technik. Darauf aufbauend, wird die Vorgehensweise zur Entwicklung und Konstruktion von Vorrichtungen ausführlich behandelt. Über die Grundlagen des Vorrichtungsentwurfes werden die Wechselbeziehungen zum Produktionsprozeß dargestellt und der prinzipielle Aufbau der Vorrichtungen abgeleitet. Über die Realisierung der Hauptfunktionen Bestimmen, Spannen, Führen und Teilen erfolgt die systematische Vorrichtungsentwicklung und -konstruktion.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Aufgaben — Grundbegriffe, Einteilung, Nutzen.- 3 Konstruieren einer Vorrichtung.- 4 Positionieren und Bestimmen.- 5 Spannen.- 6 Führen.- 7 Teilen.- 8 Dimensionieren und Gestalten.- 9 Rechnergestützte Vorrichtungskonstruktion.- 10 Flexible Werkstückspanntechnik.- 11 Sensorik für Vorrichtungen.- 12 Handhaben der Werkstücke und Vorrichtungen.- 13 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- Literatur.- Anlagen.- Anlagenverzeichnis.- Anlage zu 8.1, Berechnung der Bearbeitungskräfte.- Anlage zu 8.2, Fertigungsgerechtes Gestalten.- Anlage zu 8.3, Werkstoffauswahl für Vorrichtungselemente.- Anlage zu 8.4, Vorrichtungselemente.- Anlage zu Kapitel 2 bis 13: Testfragen zur Selbstkontrolle.- Zu Kapitel 2 — Aufgaben-Grundbegriffe, Einteilung, Nutzen.- Zu Kapitel 3 — Konstruieren einer Vorrichtung.- Zu Kapitel 4 — Positionieren und Bestimmen.- Zu Kapitel 5 — Spannen.- Zu Kapitel 6 — Führen.- Zu Kapitel 7 — Teilen.- Zu Kapitel 8 — Dimensionieren und Gestalten.- Zu Kapitel 9 — Rechnergestützte Vorrichtungskonstruktion.- Zu Kapitel 10 — Flexible Werkstückspanntechnik.- Zu Kapitel 11 — Sensorik für Vorrichtungen.- Zu Kapitel 12 — Handhaben der Werkstücke und Vorrichtungen.- Zu Kapitel 13 — Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- Sachwortverzeichnis.