Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 342 g
Anatomische und Dermatologische Modelle in der Heidelberger Anatomie
Buch, Deutsch, 174 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 342 g
ISBN: 978-3-662-58692-1
Verlag: Springer
Die Beiträge beleuchten den kulturwissenschaftlichen Hintergrund der Objekte, der oft weit über die offensichtliche Verwendung derselben in der Lehre hinausgeht.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer Anatomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Dermatologie
Weitere Infos & Material
Einleitung: Modelle, was für Modelle? Zum Status von Körpernachbildungen in der Medizin.- Teil I: Die Heidelberger Modelle.- 1. Marken.- 2. Abbilder der Natur.- 3. Écorché.- 4. Anatomische Gipsabdrücke.- 5. Wachsplattenrekonstruktionsmodelle aus der Heidelberger Anatomie.- 6. Embryonale Pluripotenz.- 7. Zirkulationsprozesse.- 8. Emil Eduard Hammers anatomische Modelle im kulturellen Kontext.- Teil II: Die Heidelberger Moulagen.- 9. Die Heidelberger Lepramoulage MW 24 von Stephan Littré.- 9.1. Die Moulagensammlung der Heidelberger Universitäts-Hautklinik.- 9.2 Technologische und restauratorische Betrachtungen über die Moulage "Lepra tuberosa mutilans" von Stephan Littré.- 10 Die Präsenz des Abwesenden - Lepra im plastischen Modell.- 11 Der Blick auf die Haut.- Stichwortverzeichnis