Widmer | Iran und die Psychoanalyse | Buch | 978-3-03846-032-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 84, 194 Seiten, GEKL, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: RISS

Widmer

Iran und die Psychoanalyse

ANRISS
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-03846-032-9
Verlag: Verlagshaus Seidel & Schütz

ANRISS

Buch, Deutsch, Band 84, 194 Seiten, GEKL, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: RISS

ISBN: 978-3-03846-032-9
Verlag: Verlagshaus Seidel & Schütz


ANRISS: IRAN UND DIE PSYCHOANALYSE


Iran ist ein Land in der Übergangsphase, das weder komplett traditionell noch vollkommen modern ist. Seit fast 150 Jahren ist eine Diskussion zwischen der Modernität und der Tradition zu beobachten. Eine wichtige Säule der Modernität ist die Psychoanalyse. Ihre Rolle in der heutigen Gesellschaft des Irans ist entscheidend. Viele Vordenker, Schriftsteller, Dichter, Künstler, Geisteswissenschaftler, Psychologen und Psychiater haben großes Interesse an der Psychoanalyse im Iran.

Diese Sondernummer des RISS kann eine Kulturbücke zwischen dem Iran und den deutsch-sprachigen Ländern sein, errichtet mit Bausteinen der Psychoanalyse. 12 Autoren, Analytiker, Psychiater, Kultur- und Medienwissenschaftler – die meisten davon leben im Iran oder sind ausgewandert – ermöglichen durch ihre Beiträge, sich Vorstellungen über Kultur und Geschichte dieses Landes zu machen, das seit langem von Vorurteilen und ökonomischen Interessen seitens westlicher Mächte besetzt worden ist. Die Heterogenität der iranischen Kultur zeigt sich in ihrem Verhältnis zur Freud’schen Psychoanalyse, während die Lacan’sche noch wenig bekannt ist. Besonders interessante Fragen entstehen, wenn die iranische Mythologie mit psychoanalytischen Konzepten, z.B. dem Ödipuskomplex, konfrontiert wird.

INHALT

Zwei Editorials (Peter Widmer und S. Hossein Modjtahedi)



I. Teil: Mythologie und Gesellschaft

Gespräch mit Ali Fooladin u¨ber Iranische Mythologie, Geschichte und Psychoanalyse

Mehrdad Arabestani: Ausschau halten nach dem Herrn: der Vorrang des Diskurses der Hysterie im Iran

Kathy Zarnegin: Iran fu¨r Fortgeschrittene


II. Teil: Literatur, Kunst und Geschichte

Kamran Alipanahi: Ödipalisierung der Liebe.Von Wis und Ramin bis Tristan und Isolde

S. Hossein Modjtahedi: Analyse der Phantasie in den Gedichten von Hafiz aus psychoanalytischer Sicht

Farideh Eisavand: Die Erzählung eines Zwanghaften. Eine psychoanalytische Lektu¨re von Die blinde Eule

Hassan Makaremi: Das Unbewusste und das Herz

Dariush Baradari: Der Film Santuri und seine Inszenierungen des Phallus und des Phantasmas
Vahid Mihanparast: Libidinöses Sein in Persepolis. Eine archäoanalytische Perspektive


III. Teil: Ein besonderer Fokus: Die Psychoanalyse an der medizinischen Universität Tehran

Arash Javanbakht, Mohammad Sanati: Psychiatrie und Psychoanalyse im Iran
Mohammed Sanati: Psychoanalyse und Ethik



Annex:

Peter Widmer: Herz und Zunge. Zum Gru¨ndungsmythos des Koran
Abstracts (d/f/e), Schlu¨sselwörter, Autoren

Widmer Iran und die Psychoanalyse jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.