Widl | Microsoft Teams | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 921 Seiten

Reihe: Rheinwerk Computing

Widl Microsoft Teams

Das umfassende Handbuch
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8362-9581-9
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Das umfassende Handbuch

E-Book, Deutsch, 921 Seiten

Reihe: Rheinwerk Computing

ISBN: 978-3-8362-9581-9
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Ohne Teamwork läuft nichts mehr in modernen Unternehmen. Schnelle und unkomplizierte Kommunikationskanäle sind dabei genauso wichtig wie die Möglichkeit, Ideen und Dokumente einfach im Unternehmen zu teilen und zuverlässig Besprechungen in virtuellen Teams zu organisieren. Wie Sie dazu Microsoft Teams in Ihre IT-Infrastruktur integrieren und umfassend von den neuen KI-Features profitieren, zeigt Ihnen Markus Widl.

Aus dem Inhalt:

  • Nutzungsszenarien
  • Evergreen: Updates und neue Features
  • Architektur und Planung
  • Administration mit der PowerShell
  • Richtlinien und Governance
  • Telefonie, Audiokonferenzen und Raumsysteme
  • Sicherheit, Compliance und Datenschutz
  • Lizenzen
  • Pilotbetrieb und Rollout


Markus Widl ist Diplom-Informatiker und Berater für Office 365 bei der Microsoft Deutschland GmbH. Seit über 20 Jahren arbeitet er als Entwickler, Consultant und Trainer in der IT. Sein beruflicher Fokus liegt auf Cloudtechnologien wie Microsoft 365 und Azure. Bekanntheit hat Markus Widl als erfolgreicher Buchautor und Sprecher auf wichtigen Konferenzen in der IT-Branche erlangt. Auf seiner in Projekten gesammelten Erfahrung aufbauend hält er Experten-Workshops, die in der Fachwelt sehr geschätzt sind.
Widl Microsoft Teams jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geleitwort ... 23  Vorwort ... 25

Teil I.  Microsoft Teams -- Grundlagen ... 35  1.  Weshalb gerade Microsoft Teams? ... 37  1.1 ... Arbeitswelt im Wandel ... 37  1.2 ... Problemstellungen heute ... 41  1.3 ... Ist Ihr Unternehmen bereit für Microsoft Teams? ... 46  1.4 ... Funktionsüberblick ... 51  1.5 ... So geht es weiter ... 74  2.  Nutzungsszenarien ... 75  2.1 ... Rahmenhandlung ... 75  2.2 ... Personas ... 78  2.3 ... Szenario: Moderne Besprechungen ... 79  2.4 ... Szenario: Oberflächendesign ... 89  2.5 ... Szenario: Entwicklerteams ... 94  2.6 ... Szenario: Mitarbeiter im Homeoffice ... 96  2.7 ... Szenario: Remote-Workshop ... 103  2.8 ... Szenario: Öffentliche Veranstaltung ... 106  2.9 ... Szenario: Stationärer Handel ... 109  2.10 ... Szenario: Telefon-Kundendienst ... 115  2.11 ... Szenario: Virtuelle Termine ... 116  2.12 ... So geht es weiter ... 118  3.  Evergreen ... 119  3.1 ... Was bedeutet Evergreen? ... 120  3.2 ... Wichtige Fragestellungen ... 124  3.3 ... Entwicklung und Veröffentlichung ... 126  3.4 ... So geht es weiter ... 144

Teil II.  Administration ... 145  4.  Architektur ... 147  4.1 ... Architekturübersicht ... 147  4.2 ... Architektur für Chat ... 153  4.3 ... Architektur für Teams ... 159  4.4 ... Architektur für Besprechungen ... 195  4.5 ... Architektur für Liveereignisse ... 216  4.6 ... Erweiterungen ... 223  4.7 ... Limitierungen ... 231  4.8 ... So geht es weiter ... 233  5.  Windows PowerShell ... 235  5.1 ... Wozu PowerShell? ... 236  5.2 ... Start der PowerShell ... 237  5.3 ... Kernkomponenten der PowerShell ... 241  5.4 ... Cmdlets ... 246  5.5 ... Aliasse ... 251  5.6 ... Klassen und Objekte ... 253  5.7 ... Pipeline ... 261  5.8 ... Wichtige Cmdlets ... 264  5.9 ... Variablen ... 273  5.10 ... Funktionen und Filter ... 273  5.11 ... Skripte ... 276  5.12 ... Snap-Ins und Module ... 287  5.13 ... PowerShell-Remoting ... 288  5.14 ... PowerShell und Microsoft 365 ... 291  5.15 ... PowerShell mit Microsoft Teams ... 335  5.16 ... PowerShell mit anderen Microsoft 365-Diensten ... 344  5.17 ... So geht es weiter ... 347  6.  Grundlegende Administration ... 349  6.1 ... Microsoft Teams Admin Center ... 349  6.2 ... Technische Vorbereitungen ... 356  6.3 ... Verwalten von Teams ... 374  6.4 ... Verwalten von Benutzern ... 379  6.5 ... Clients ... 381  6.6 ... So geht es weiter ... 388  7.  Richtlinien und Einstellungen ... 389  7.1 ... Gruppenrichtlinienzuweisung ... 391  7.2 ... Richtlinienpakete ... 392  7.3 ... PowerShell-Verwaltung ... 395  7.4 ... Teams ... 399  7.5 ... Benutzer ... 404  7.6 ... Teams-Geräte ... 407  7.7 ... Teams-Apps ... 414  7.8 ... Besprechungen ... 417  7.9 ... Nachrichtenrichtlinien ... 429  7.10 ... VoIP (Telefonie) ... 431  7.11 ... Erweiterte Verschlüsselungsrichtlinien ... 438  7.12 ... So geht es weiter ... 438  8.  Governance ... 439  8.1 ... Warum Governance? ... 439  8.2 ... Das Anlegen von Teams beschränken ... 441  8.3 ... Namenskonventionen ... 443  8.4 ... Vorlagen für Teams ... 447  8.5 ... Vorlagen für Besprechungen ... 450  8.6 ... Nutzungsrichtlinien ... 456  8.7 ... Klassifizierung von Teams ... 458  8.8 ... Dynamische Mitgliedschaft ... 459  8.9 ... Gastzugriff für einzelne Teams deaktivieren ... 462  8.10 ... Ablaufdatum ... 463  8.11 ... Eigener Provisionierungsprozess für Teams ... 466  8.12 ... Governance-Einstellungen nachträglich ändern ... 487  8.13 ... So geht es weiter ... 488  9.  Telefonie ... 489  9.1 ... Anbindung an das Telefonnetz ... 489  9.2 ... Anrufpläne ... 492  9.3 ... Kommunikationsguthaben ... 507  9.4 ... Operator Connect ... 508  9.5 ... Teams Phone Mobile ... 512  9.6 ... Direktes Routing ... 516  9.7 ... Anrufbeantworter ... 551  9.8 ... Tisch- und Konferenztelefone ... 554  9.9 ... SIP-Gateway ... 563  9.10 ... Anrufwarteschleifen und automatische Telefonzentralen ... 566  9.11 ... Kontaktcenter-Integration ... 576  9.12 ... So geht es weiter ... 576

10.  Audiokonferenzen ... 577  10.1 ... Was sind Audiokonferenzen? ... 577  10.2 ... Lizenzierung ... 579  10.3 ... Konferenzbrücken ... 580  10.4 ... Benutzerkonfiguration ... 584  10.5 ... Audiokonferenzen über Operator Connect ... 585  10.6 ... Audiokonferenzen über direktes Routing ... 586  10.7 ... So geht es weiter ... 588

11.  Besprechungsraumgeräte ... 589  11.1 ... Warum Microsoft Teams Rooms? ... 589  11.2 ... Microsoft Teams Rooms-Geräte ... 592  11.3 ... Lizenzierung ... 603  11.4 ... Basis-Administration ... 607  11.5 ... Pro-Administration ... 624  11.6 ... So geht es weiter ... 635

12.  Analysen und Berichte ... 637  12.1 ... Nutzungsanalysen und -berichte ... 637  12.2 ... Qualitätsanalyse bei Telefonaten und Besprechungen ... 649  12.3 ... So geht es weiter ... 654

Teil III.  Unverzichtbare Komponenten ... 655

13.  Sicherheit ... 657  13.1 ... Allgemein ... 657  13.2 ... Identitäten ... 673  13.3 ... Daten ... 696  13.4 ... Gespräche und Besprechungen ... 700  13.5 ... So geht es weiter ... 706

14.  Compliance und Datenschutz ... 707  14.1 ... Microsoft Purview-Complianceportal ... 707  14.2 ... Berechtigungen und Rollen ... 710  14.3 ... Der Compliance-Manager ... 710  14.4 ... Aufbewahrung ... 712  14.5 ... Datenklassifizierung ... 739  14.6 ... eDiscovery ... 756  14.7 ... Kommunikationscompliance ... 763  14.8 ... Compliance bei Aufzeichnungen ... 764  14.9 ... Wasserzeichen in Besprechungen ... 768  14.10 ... Verhinderung von Datenverlust ... 769  14.11 ... Informationsbarrieren ... 774  14.12 ... Microsoft Entra ID-Zugriffsüberprüfungen ... 775  14.13 ... Multi-Geo ... 777  14.14 ... Eigene Datenschutzerklärung ... 783  14.15 ... Typen vertraulicher Informationen ... 785  14.16 ... Überwachungsprotokoll ... 786  14.17 ... So geht es weiter ... 789

15.  Lizenzen ... 791  15.1 ... Lizenzen für Benutzer ... 791  15.2 ... Lizenzen für Besprechungsräume ... 813  15.3 ... Lizenzen für öffentliche Geräte ... 814  15.4 ... So geht es weiter ... 814

Teil IV.  Einführung im Unternehmen ... 815

16.  Organisatorische Vorbereitungen ... 817  16.1 ... Die Warum-Frage ... 818  16.2 ... Anwendungsfälle ermitteln ... 821  16.3 ... Reihenfolge festlegen ... 828  16.4 ... Erforderliche Projektmitglieder ... 829  16.5 ... Umgang mit wichtigen Abteilungen und Personen ... 832  16.6 ... Wichtige Fragestellungen klären ... 844  16.7 ... Microsoft Teams-Ratgeber ... 852  16.8 ... So geht es weiter ... 854

17.  Pilotbetrieb ... 855  17.1 ... Warum ein Pilotbetrieb? ... 856  17.2 ... Grundsätzlicher Ablauf ... 857  17.3 ... Auswahl der Szenarien und Zielsetzung ... 858  17.4 ... Die ersten Anwender ... 859  17.5 ... Zeitraum ... 861  17.6 ... Kommunikationsplan ... 862  17.7 ... Die ersten Teams im Pilotbetrieb ... 863  17.8 ... Governance während des Pilotbetriebs ... 867  17.9 ... Champions-Programm aufbauen ... 868  17.10 ... Auswertung ... 871  17.11 ... Aufräumen ... 872  17.12 ... So geht es weiter ... 872

18.  Unternehmensweite Einführung ... 873  18.1 ... Grundsätzlicher Ablauf ... 874  18.2 ... Reihenfolge festlegen ... 875  18.3 ... Das erste Set an Teams ... 876  18.4 ... Governance durchsetzen ... 879  18.5 ... Kommunikation im Unternehmen ... 881  18.6 ... Empfehlungen für Anwender ... 889  18.7 ... Kontinuität wahren ... 901  18.8 ... Ende ... 902  Index ... 903


Widl, Markus
Markus Widl ist Diplom-Informatiker und Berater für Office 365 bei der Microsoft Deutschland GmbH. Seit über 20 Jahren arbeitet er als Entwickler, Consultant und Trainer in der IT. Sein beruflicher Fokus liegt auf Cloudtechnologien wie Microsoft 365 und Azure. Bekanntheit hat Markus Widl als erfolgreicher Buchautor und Sprecher auf wichtigen Konferenzen in der IT-Branche erlangt. Auf seiner in Projekten gesammelten Erfahrung aufbauend hält er Experten-Workshops, die in der Fachwelt sehr geschätzt sind.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.