E-Book, Deutsch, 1346 Seiten
Reihe: Rheinwerk Computing
Widl Microsoft 365
6. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8362-8822-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das umfassende Handbuch
E-Book, Deutsch, 1346 Seiten
Reihe: Rheinwerk Computing
ISBN: 978-3-8362-8822-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Standardwerk für die Administration von Microsoft 365. Mit den erprobten Anleitungen und dem fundierten Fachwissen dieses umfassenden Handbuchs administrieren Sie die Daten Ihres Unternehmens sicher in der Cloud. Egal ob Sie Microsoft 365 in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integrieren wollen oder Ihre Nutzerdaten in die Microsoft-Dienste migrieren möchten: Markus Widl, Technologieberater für Microsoft 365, zeigt Ihnen von der Active-Directory-Integration bis zur Automation von wiederkehrenden Aufgaben mit der PowerShell die besten Lösungen bei der Administration von Microsoft 365. Getestete Skripte und ein großes Referenz-Poster inklusive.
Aus dem Inhalt:
- Was ist Microsoft 365?
- Grundkonfiguration
- Microsoft PowerShell
- Identitäten und Active-Directory-Synchronisation
- Office, Project und Visio
- OneDrive for Business Online
- Azure Rights Management Services
- Exchange Online, SharePoint Online
- Microsoft Teams
- Microsoft-365-Gruppen
- Delve und MyAnalytics
- Yammer, Planer, Sway, Teams, Mobile Device Management, Kaizala
Markus Widl ist Diplom-Informatiker und Berater für Office 365 bei der Microsoft Deutschland GmbH. Seit über 20 Jahren arbeitet er als Entwickler, Consultant und Trainer in der IT. Sein beruflicher Fokus liegt auf Cloudtechnologien wie Microsoft 365 und Azure. Bekanntheit hat Markus Widl als erfolgreicher Buchautor und Sprecher auf wichtigen Konferenzen in der IT-Branche erlangt. Auf seiner in Projekten gesammelten Erfahrung aufbauend hält er Experten-Workshops, die in der Fachwelt sehr geschätzt sind.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geleitwort ... 25 Vorwort ... 27 1. Was ist Microsoft 365? ... 31 1.1 ... Warum Microsoft 365? ... 31 1.2 ... Microsoft 365 und Office 365 ... 32 1.3 ... Einsatzszenarien ... 34 1.4 ... Rechenzentrumsregionen ... 41 1.5 ... Sicherheit in den Rechenzentren ... 45 1.6 ... Systemvoraussetzungen ... 49 1.7 ... Lizenzierung ... 54 1.8 ... FastTrack Center ... 68 1.9 ... So geht es weiter ... 71 2. Grundkonfiguration ... 73 2.1 ... Einen Microsoft 365-Mandanten anlegen ... 73 2.2 ... Microsoft 365-Portal und Microsoft 365 Admin Center ... 76 2.3 ... Abonnements ... 86 2.4 ... Domänenverwaltung ... 89 2.5 ... Benutzerverwaltung ... 100 2.6 ... Berichte ... 116 2.7 ... Dienststatus ... 117 2.8 ... Nachrichtencenter ... 118 2.9 ... Problembehebung ... 118 2.10 ... So geht es weiter ... 123 3. Microsoft PowerShell ... 125 3.1 ... Wozu PowerShell? ... 125 3.2 ... Start der PowerShell ... 127 3.3 ... Kernkomponenten der PowerShell ... 131 3.4 ... Cmdlets ... 135 3.5 ... Aliasse ... 140 3.6 ... Klassen und Objekte ... 142 3.7 ... Pipeline ... 150 3.8 ... Wichtige Cmdlets ... 153 3.9 ... Variablen ... 161 3.10 ... Funktionen und Filter ... 162 3.11 ... Skripte ... 165 3.12 ... Snap-ins und Module ... 176 3.13 ... PowerShell-Remoting ... 177 3.14 ... PowerShell und Microsoft 365 ... 179 3.15 ... PowerShell und Active Directory ... 217 3.16 ... So geht es weiter ... 220 4. Identitäten und Active Directory-Synchronisierung ... 221 4.1 ... Verschiedene Identitäten ... 221 4.2 ... Szenarien zur Active Directory-Integration ... 223 4.3 ... Synchronisierung mit AAD Connect ... 238 4.4 ... Synchronisierung mit AAD Connect Cloud Sync ... 281 4.5 ... Identitätsverbund ... 289 4.6 ... So geht es weiter ... 313 5. Office ... 315 5.1 ... Welches Office-Paket? ... 315 5.2 ... Systemvoraussetzungen ... 318 5.3 ... Administrationsübersicht ... 319 5.4 ... Installation unter Windows ... 322 5.5 ... Kompatibilität mit Add-ins und VBA-Code ... 362 5.6 ... Installation unter macOS ... 365 5.7 ... Office für das Web ... 367 5.8 ... Office auf Mobilgeräten ... 373 5.9 ... Richtlinienverwaltung ... 374 5.10 ... So geht es weiter ... 380 6. Exchange Online ... 381 6.1 ... Was ist Exchange Online? ... 382 6.2 ... Administrationsübersicht ... 387 6.3 ... PowerShell mit Exchange Online ... 393 6.4 ... Clients ... 396 6.5 ... Allgemeine Verwaltung ... 404 6.6 ... Archivierung ... 428 6.7 ... Nachrichtenfluss ... 453 6.8 ... Sicherheit ... 466 6.9 ... Exchange-Migration ... 501 6.10 ... Vollständige Exchange-Hybridkonfiguration ... 542 6.11 ... Migration öffentlicher Ordner ... 578 6.12 ... Migration anderer Postfacharten ... 580 6.13 ... SMTP-Relay ... 585 6.14 ... So geht es weiter ... 590 7. SharePoint Online ... 591 7.1 ... Was ist SharePoint Online? ... 591 7.2 ... Administrationsübersicht ... 598 7.3 ... PowerShell mit SharePoint Online ... 600 7.4 ... SharePoint-Architektur ... 601 7.5 ... Berechtigungen ... 650 7.6 ... Suche ... 679 7.7 ... Benutzerprofile ... 680 7.8 ... Terminologiespeicher ... 684 7.9 ... Dokumentcenter ... 688 7.10 ... InfoPath Forms Services ... 691 7.11 ... Business Connectivity Services (BCS) ... 692 7.12 ... Mobiler Zugriff ... 693 7.13 ... Datensicherheit ... 694 7.14 ... SharePoint Online-Migration ... 699 7.15 ... Hybridumgebungen ... 707 7.16 ... So geht es weiter ... 725 8. OneDrive for Business ... 727 8.1 ... Was ist OneDrive for Business? ... 727 8.2 ... Lizenzüberblick ... 732 8.3 ... Einschränkungen ... 733 8.4 ... Administrationsübersicht ... 733 8.5 ... PowerShell mit OneDrive for Business ... 734 8.6 ... Synchronisierung einrichten ... 735 8.7 ... OneDrive-Konfiguration ... 743 8.8 ... Dateien wiederherstellen ... 763 8.9 ... Virus- und Schadcodeerkennung ... 765 8.10 ... Integration mit lokaler SharePoint-Umgebung ... 766 8.11 ... Migration ... 767 8.12 ... Clients ... 767 8.13 ... So geht es weiter ... 768 9. Microsoft 365-Gruppen ... 769 9.1 ... Was sind Microsoft 365-Gruppen? ... 769 9.2 ... Gruppenverwaltung ... 777 9.3 ... Gruppen in Exchange-Hybridkonfigurationen ... 805 9.4 ... So geht es weiter ... 807
10. Microsoft Teams ... 809 10.1 ... Was ist Microsoft Teams? ... 809 10.2 ... Lizenzüberblick ... 824 10.3 ... Administrationsübersicht ... 836 10.4 ... PowerShell mit Teams ... 841 10.5 ... Architektur ... 842 10.6 ... Technische Vorbereitungen ... 887 10.7 ... Verwalten von Teams ... 891 10.8 ... Verwalten von Benutzern ... 897 10.9 ... Richtlinien und Einstellungen ... 899 10.10 ... Governance ... 926 10.11 ... Clients ... 970 10.12 ... Telefonie ... 976 10.13 ... Audiokonferenzen ... 1059 10.14 ... Konferenzraumsysteme ... 1063 10.15 ... Analysen und Berichte ... 1064 10.16 ... Qualitätsanalyse ... 1065 10.17 ... Multi-Geo für Benutzer und Teams ... 1068 10.18 ... So geht es weiter ... 1069
11. Microsoft Viva ... 1071 11.1 ... Die Microsoft Viva-Plattform ... 1071 11.2 ... Viva Connections ... 1073 11.3 ... Viva Insights ... 1081 11.4 ... Viva Topics ... 1087 11.5 ... Viva Learning ... 1094 11.6 ... So geht es weiter ... 1103
12. Sicherheit ... 1105 12.1 ... Allgemein ... 1105 12.2 ... Identitäten ... 1116 12.3 ... Daten ... 1144 12.4 ... Geräte ... 1169 12.5 ... So geht es weiter ... 1170
13. Compliance und Datenschutz ... 1171 13.1 ... Microsoft 365 Compliance Center ... 1171 13.2 ... Berechtigungen und Rollen ... 1174 13.3 ... Compliance-Manager ... 1174 13.4 ... Aufbewahrung ... 1176 13.5 ... Datenklassifizierung ... 1205 13.6 ... Überwachungsprotokoll ... 1218 13.7 ... eDiscovery ... 1222 13.8 ... Kommunikationscompliance ... 1229 13.9 ... Verhinderung von Datenverlust ... 1230 13.10 ... Informationsbarrieren ... 1235 13.11 ... Azure AD-Zugriffsüberprüfungen ... 1236 13.12 ... Weitere Compliance-Dienste ... 1238 13.13 ... Typen vertraulicher Informationen ... 1240 13.14 ... So geht es weiter ... 1241
14. Geräteverwaltung ... 1243 14.1 ... Geräte im Azure Active Directory ... 1243 14.2 ... Microsoft Endpoint Manager ... 1252 14.3 ... Microsoft Intune ... 1254 14.4 ... Windows Autopilot ... 1258 14.5 ... So geht es weiter ... 1268
15. Weitere Anwendungen und Dienste ... 1269 15.1 ... Dienste und Anwendungen ... 1269 15.2 ... Power-Plattform ... 1289 15.3 ... So geht es weiter ... 1294
16. Evergreen ... 1295 16.1 ... Was bedeutet Evergreen? ... 1296 16.2 ... Wichtige Fragestellungen ... 1300 16.3 ... Entwicklung und Veröffentlichung ... 1302 16.4 ... Ende ... 1322 Index ... 1323
Vorwort
Gleich geht es los. Doch vorher möchte ich Ihnen noch ein paar einleitende Sätze zum Inhalt dieses Buches mit auf den Weg geben.
Warum ein Buch zu Microsoft 365?
Potenzielle Interessenten von Microsoft 365 erhalten beim Betrachten der offiziellen Produktwebsite und der Marketingbroschüren leicht den Eindruck, dass die Integration in bestehende Umgebungen schnell und ohne große Schwierigkeiten zu bewerkstelligen ist. Beschäftigen sie sich dann näher mit der Thematik, wird schnell deutlich, dass ein komplexer Clouddienst nicht mal eben schnell integriert ist. Außerdem ist meist ein breites Wissen erforderlich, beispielsweise über Active Directory, DNS, Exchange, SharePoint und Microsoft Teams. Dieses Buch soll Ihnen auf dem Weg zur Integration von Microsoft 365 ein hilfreicher Begleiter sein. Es vermittelt das nötige Wissen und hilft, bei der Umsetzung der für Ihr Unternehmen besten Variante möglichst viele Problemstellen zu umschiffen. Dabei bewegt sich der Inhalt weitab von der offiziellen Produktwebsite und den Marketingbroschüren.
In diesem Buch werde ich auf die Besonderheiten von kleinen und großen Unternehmen und die unterschiedlichen Bedürfnisse gleichermaßen eingehen.
Welche Ausgaben von Microsoft 365 behandelt dieses Buch?
Microsoft 365 ist heute für unterschiedliche Zielgruppen verfügbar: außer für Unternehmenskunden auch für den Bildungsbereich, Behörden, gemeinnützige Organisationen und Privatanwender. In diesem Buch bespreche ich die Editionen für Unternehmenskunden, genauer gesagt diese beiden Familien:
-
Microsoft 365 Business-Familie
-
Microsoft 365 Enterprise-Familie (Hierunter fallen auch Lizenzen, deren Name mit »Office 365« beginnt.)
Falls Sie die Microsoft 365-Varianten für den Bildungsbereich, für Behörden und gemeinnützige Organisationen einsetzen, können Sie dennoch einen Großteil der in diesem Buch enthaltenen Informationen nutzen, da viele Unterschiede nur im Lizenzierungsmodell bestehen.
Nur für die Nutzer der Microsoft 365-Varianten für Privatanwender (Microsoft 365 Single und Microsoft 365 Family) ist dieses Buch nicht gedacht. Bei diesen Varianten beschränkt sich das Angebot im Wesentlichen auf das lokal zu installierende Office-Paket zusammen mit einer Erweiterung des OneDrive-Speichers und des Outlook-Clouddienstes für Privatanwender. Dienste wie Exchange Online und SharePoint Online werden dort nicht angeboten.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Um mit dem Buch arbeiten zu können (und um ein entsprechendes Projekt umzusetzen), sollten Sie grundlegende Kenntnisse der Administrationsaufgaben in Windows-Umgebungen mitbringen. Dazu gehören beispielsweise Active Directory und DNS.
Und der Inhalt?
Los geht es mit Kapitel 1, »Was ist Microsoft 365?«. Sie erhalten hier einen ersten groben Überblick über Microsoft 365. Dazu gehören Einsatzszenarien, verschiedene Familien mit verschiedenen Lizenztypen und damit unterschiedlich viel Funktionalität.
In Kapitel 2, »Grundkonfiguration«, richten Sie Ihre Microsoft 365-Umgebung ein. Wichtige Themen dabei sind die Verifikation eigener Domänen und die Benutzerverwaltung. Außerdem gebe ich Ihnen Tipps, wie Sie Probleme beheben können.
Weiter geht es mit Kapitel 3, »Microsoft PowerShell«. Microsofts moderne Kommandozeile benötigen Sie nicht zwangsläufig für die Arbeit mit Microsoft 365. Im Regelfall können Sie mit grafischen Oberflächen arbeiten. Doch diese unterstützen nicht alle Funktionen, und so ist ein Ausflug in die Kommandozeile manchmal zwingend erforderlich. Kenner der PowerShell werden die Flexibilität schätzen, mit der die skriptbasierte Administration und Automatisierung durchgeführt werden kann. Deshalb zieht sich die PowerShell durch das ganze Buch.
In Kapitel 4, »Identitäten und Active Directory-Synchronisierung«, geht es dann weiter mit einigen optionalen, aber in vielen Szenarien gewünschten Funktionalitäten. Ich erkläre den Unterschied zwischen Microsoft-Online-Identitäten und Verbundidentitäten und zeige Vor- und Nachteile bei ihrem Einsatz auf. Außerdem werden Sie Teile Ihres Active Directorys automatisch mit Microsoft 365 synchronisieren, was nicht nur den Administrationsaufwand verringert.
Mit Kapitel 5, »Office«, lernen Sie die Besonderheiten des Office-Pakets aus Microsoft 365 im Vergleich zur klassischen Variante kennen. Außerdem zeige ich Ihnen verschiedene Wege bei der Verteilung des Pakets in Ihrem Unternehmen auf. Doch geht es hier nicht nur um die Office-Anwendungen für den Desktop. Auch mit den Pendants für Mobilgeräte und im Browser kommen Sie in Berührung.
In Kapitel 6, »Exchange Online«, beschreibe ich den komplexen E-Mail-Dienst. Sie lernen die abgedeckten Funktionsbereiche, die Administration über das Exchange Admin Center und die PowerShell kennen. Darunter befinden sich Funktionen wie Postfächer, Transportregeln und das Sicherheitskonzept. Außerdem spielt die Migration von vorhandenen E-Mail-Systemen eine wichtige Rolle. Gegen Ende des Kapitels beschreibe ich die Einrichtung einer Hybridbereitstellung, bei der Sie dauerhaft eine lokal vorhandene Exchange-Organisation mit Exchange Online koppeln.
In Kapitel 7, »SharePoint Online«, wird es nicht weniger komplex. Auch in diesem Kapitel lernen Sie zunächst die abgedeckten Funktionen kennen. Außerdem erläutere ich viele SharePoint-Grundlagen wie die Architektur, das Berechtigungskonzept, Benutzerprofile und den Terminologiespeicher. Ein wichtiger Teil sind die Besonderheiten von SharePoint Online, beispielsweise das Einladen externer Benutzer. Wie bei Exchange Online beschreibe ich verschiedene Strategien bei der Migration bestehender Umgebungen.
Kapitel 8, »OneDrive for Business«, beschreibt die Anwendung und Verwaltung des Cloudspeichers sowie die zugehörige Synchronisierungskomponente mit dem lokalen Client.
In Kapitel 9, »Microsoft 365-Gruppen«, beschäftigen Sie sich mit einem Dienst, der Sie und Ihre Kollegen bei der Zusammenarbeit unterstützt. Gruppen erhalten eine zentrale Stelle für Unterhaltungen, Dateiablage, Notizen, Aufgabenplanung etc. Außerdem sind sie die Grundlage für weitere Dienste.
In Kapitel 10, »Microsoft Teams«, beschreibe ich einen der wichtigsten Microsoft 365-Dienste. Auch hier liegt die Zusammenarbeit mit einem modernen Clientkonzept und sozialen Funktionen ebenso im Fokus wie Besprechungen und Webinare. Unter bestimmten Voraussetzungen telefonieren Sie sogar ins herkömmliche Telefonnetz.
Mit Kapitel 11, »Microsoft Viva«, sehen wir uns einen der neuesten Bereiche innerhalb von Microsoft 365 an. Dabei handelt es sich um eine ganze Plattform mit unterschiedlichen Modulen, die den Mitarbeiter in den Fokus stellen – für die einfache Unternehmenskommunikation, die eigene Weiterbildung, das einfache Auffinden von relevanten Informationen und das Wohlbefinden.
All die modernen Dienste erfordern auch ein hohes Sicherheitsniveau. Dazu beschäftigen wir uns in Kapitel 12, »Sicherheit«, mit einer ganzen Palette an wichtigen Funktionen und Diensten zur Absicherung der Identitäten, Daten und Geräte.
Weiter geht es mit Kapitel 13, »Compliance und Datenschutz«. Sie lernen einige übergreifende Microsoft 365-Dienste kennen, beispielsweise zur Aufbewahrung und Verschlüsselung.
Auch die Geräte, mit denen die Anwender auf Unternehmensdaten zugreifen sollen, erfordern eine Verwaltung. Diese sehen wir uns in Kapitel 14, »Geräteverwaltung«, an.
Kapitel 15, »Weitere Anwendungen und Dienste«, beschreibt noch einige weitere Microsoft 365-Komponenten, die Sie bei Bedarf zum Einsatz bringen können.
Im letzten Kapitel 16, »Evergreen«, diskutieren wir zum Abschluss den Umgang mit einem Evergreen-Dienst, bei dem es keinen starren Innovationszyklus von drei Jahren gibt, sondern laufend neue Funktionen und ganze Dienste, die bereitgestellt werden.
An dieser Stelle noch ein wichtiger Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit verwende ich in diesem Buch bei sehr häufig vorkommenden, technischen Begriffen wie Anwendern, Benutzern und Mitarbeitern ausnahmsweise das generische Maskulinum, da diese sich auf die Rollen in der Arbeit mit Microsoft 365 beziehen. Damit sind stets Personen aller Geschlechter gleichermaßen von Herzen angesprochen.
[»] Manche Absätze sind...