Wick | Geschichte der Frauen in Kempen | Buch | 978-3-89534-475-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, GB, Format (B × H): 167 mm x 247 mm, Gewicht: 937 g

Wick

Geschichte der Frauen in Kempen

Arbeit, Bildung und Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-89534-475-6
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Arbeit, Bildung und Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 352 Seiten, GB, Format (B × H): 167 mm x 247 mm, Gewicht: 937 g

ISBN: 978-3-89534-475-6
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Umbrüche des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts veränderten das Leben der Frauen tiefgreifend. Industrialisierung und wissenschaftlicher Fortschritt prägten die materiellen Umstände, in denen Frauen lebten und arbeiteten. Soziale Revolutionen und Frauenbewegung änderten die rechtliche Stellung der Frau und die Aufteilung der Rollen und Aufgaben zwischen den Geschlechtern. Diese Wandlungsprozesse eröffneten den Frauen bessere Bildungs- und Berufsmöglichkeiten und gaben ihnen ganz neue Chancen im öffentlichen Leben. Vor diesem Hintergrund zeichnet der vorliegende Band ein detailliertes und anschauliches Bild der Arbeitswelt, der Bildung und des Vereinslebens der Kempener Frauen.
In dem Buch über die Geschichte der Frauen in Kempen im 19. und 20. Jahrhundert wird zum ersten Mal systematisch die Rolle der Frau in Haushalt und Familie, in der Arbeitswelt, im Erziehungs- und Schulwesen sowie die Wirksamkeit der Frauen in karitativen und vaterländischen Vereinen dargestellt, Auch die Anfänge der politischen Betätigung von Frauen in Kempen finden Berücksichtigung. Das Buch stellt insgesamt eine wesentliche Bereicherung unserer Kenntnisse über die Geschichte der Stadt Kempen dar, und es ist zugleich ein Beitrag zu einem in der Reginonalgeschichte hochaktuellen Thema.

Wick Geschichte der Frauen in Kempen jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Kemperinnen und Kempener
2. Frauenhistoriker
3. Landeshistoriker Rheinland


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 9
Einleitung • 11

1. Frauenarbeit • 15
1.1 Erwerbsarbeit der Frauen • 15
1.2 Frauenarbeit im Haushalt • 36
1.3 Frauentätigkeit im Medizinalwesen • 51
1.4 Frauenarbeit vom Ersten bis zum Zweitem Weltkrieg • 81

2. Mädchenbildung und Frauen in Bildung und Erziehung • 100
2.1 Elementare Mädchenbildung und Volksschullehrerinnen • 100
2.2 Frauen in Waisenpflege und Kleinkindererziehung • 140
2.3 Vom Handarbeitsunterricht zur Beruflichen Schule • 165
2.4 Höhere Mädchenbildung • 192

3. Frauen im öffentlichen Leben • 223
3.1 Das Vereinsleben der Frauen • 223 •
3.2 Von der Wohltätigkeit zur professionellen Sozialarbeit und zur kommunalen Politik • 275

4. Ausblick in die Nachkriegsjahre • 312

Quellen- und Literaturverzeichnis • 325
Abbildungsnachweis • 335
Register • 338



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.