Wick | Bauhaus. Kunst und Pädagogik | Buch | 978-3-89896-378-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 536 Seiten, PB, Format (B × H): 161 mm x 237 mm, Gewicht: 1142 g

Reihe: Artificium

Wick

Bauhaus. Kunst und Pädagogik


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-89896-378-7
Verlag: Athena-Verlag

Buch, Deutsch, Band 33, 536 Seiten, PB, Format (B × H): 161 mm x 237 mm, Gewicht: 1142 g

Reihe: Artificium

ISBN: 978-3-89896-378-7
Verlag: Athena-Verlag


Bauhaus. Kunst und Pädagogik thematisiert die 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete und 1933 unter dem Druck der Nationalsozialisten geschlossene 'Kunstschule der Moderne' als eine der herausragenden kulturellen Initiativen des 20. Jahrhunderts.Ihr Ziel war nicht nur die Etablierung einer neuen Form-, Produkt- und Baukultur, sondern auch die Erneuerung der (Kunst-)Pädagogik mit Blick auf einen 'Neuen Menschen' in einer humaneren, sozial gerechteren 'Neuen Gesellschaft'.Im Mittelpunkt der vorliegenden Textsammlung stehen Aspekte der künstlerischen und kunstpädagogischen Arbeit prominenter Bauhäusler wie Walter Gropius, Johannes Itten, László Moholy-Nagy, Josef Albers, Paul Klee und Oskar Schlemmer, behandelt werden aber auch Spezialgebiete wie die farbige Baugestaltung oder die Fotografie am Bauhaus.Daß das Bauhaus nicht gleichsam vom Himmel gefallen ist, sondern in ein geschichtlich komplexes Gesamtgefüge eingewoben ist, verdeutlichen u. a. die einführenden Darstellungen zur Kunstschulreform, zur Wiener Kunstgewerbeschule und zu den verschiedenen Initiativen im Zusammenhang mit dem 1907 gegründeten Werkbund.Und daß die Wirkungen des Bauhauses sowohl im Bereich der Ausbildung professioneller Gestalter als auch im schulischen Kunstunterricht nicht erst nach 1945 einsetzten, sondern schon in der Weimarer Republik, bevor sie dann verstärkt nach dem Zweiten Weltkrieg spürbar wurden, dokumentieren die Aufsätze im letzten Drittel dieses Bandes.

Wick Bauhaus. Kunst und Pädagogik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rainer K. Wick, Jahrgang 1944; Studium der Pädagogik, Soziologie, Kunstgeschichte und Kunsterziehung in Bonn und Köln, 1. Staatsexamen 1969; 2. Staatsexamen 1971; bis 1978 Schuldienst, zuletzt Studiendirektor als Pädagogischer Fachleiter für Kunst und Gestaltung am Gesamtseminar in Köln; 1975 Promotion mit einer kunstsoziologischen Dissertation über Happening und Fluxus; 1979–1985 Professor im Fachbereich Gestaltung und Kunsterziehung (Folkwang) an der Universität Essen; 1985 Habilitation für Kunstpädagogik; 1986–2009 Lehrstuhl für Kunst- und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal; Lehrveranstaltungen zur Kunstdidaktik, Kunstwissenschaft und künstlerischen Praxis; zahlreiche Buchveröffentlichungen sowie Beiträge in Zeitschriften, Katalogen und Lexika; Gründer und Herausgeber der Hochschulreihe »Kontext. Schriftenreihe für Kunst, Kunsterziehung und Kulturpädagogik« an der Bergischen Universität Wuppertal; freikünstlerische Tätigkeit mit den Schwerpunkten Malerei und Fotografie; Mitgliedschaften u. a.: Deutsche Gesellschaft für Photographie e.V. (DGPh); ICOM (Internationaler Museumsrat), Bauhaus-Archiv e. V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.