Weyland | Das psychoonkologische Gespräch | Buch | 978-3-7945-3242-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 376 g

Weyland

Das psychoonkologische Gespräch


2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7945-3242-1
Verlag: Schattauer

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 376 g

ISBN: 978-3-7945-3242-1
Verlag: Schattauer


Eine Brücke bauen – für einen gemeinsamen Weg

Wie schaffe ich als Therapeut die Basis für eine vertrauensvolle, hilfreiche Beziehung – und wie gestalte ich den dafür notwendigen psychoonkologischen Dialog?

Für den erfahrenen Psychoonkologen Peter Weyland steht das Gespräch – einfühlsam, den Patienten annehmend und dessen Ressourcen mit einbeziehend – im Mittelpunkt einer gelingenden psychoonkologischen Begleitung. Detailliert und konkret wird das „strukturierte Erstgespräch“ vorgestellt, Unterstützungsmöglichkeiten werden ausgelotet, aber auch Grenzen aufgezeigt. Auch der psychoonkologische Dialog beim weiteren gemeinsamen Weg durch alle Phasen einer Krebserkrankung wird in der Neuauflage beleuchtet.

Die Belastungen für Patienten, aber auch für Therapeuten, wie auch deren Bewältigung illustriert der Autor anhand zahlreicher, ganz unterschiedlicher Fallbeispiele, die dem Leser einen Eindruck der komplett veränderten individuellen Lebenswirklichkeit der Patienten vermitteln.

Peter Weyland gibt Psychoonkologen, Onkologen, Palliativmedizinern, Sozialarbeitern, aber auch Allgemeinärzten und allen, die Tumorpatienten in ihrer Erkrankung begleiten, im wahrsten Sinne des Wortes einen „Wegweiser“ an die Hand.

Neu in der 2. Auflage

- Neues Kapitel zur Fatigue: mit der „grenzenlosen“ Erschöpfung Ihrer Patienten richtig umgehen
- Das „psychoonkologische Instrumentarium“: die passende, individuell auf Ihren Patienten abgestimmte Intervention finden
- Einem erfahrenen Psychoonkologen über die Schulter geschaut: den „richtigen Zeitpunkt“, die „geeignete Situation“ erkennen lernen


Keywords: Psychoonkologie, Onkologie, Gesprächsführung, Kommunikation, Krebs, Krebspatienten,strukturiertes Erstgespräch, Ressourcen, Fatigue, Stress

Weyland Das psychoonkologische Gespräch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychoonkologen, Onkologen, Palliativmediziner, Sozialarbeiter, Allgemeinärzte, Teilnehmer an Weiterbildungsveranstaltungen der WPO, Krebsberatungsstellen, alle in die Betreuung und Begleitung von Krebspatienten involvierten Fachkräfte im ambulanten und stationären Setting

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt:

- Mythos Krebs
- Die erste Begegnung
- Das empathische Eingehen auf die Beschwerden des Patienten
- Wie ticken die Gefühle?
- Die Belastung von Patient und Therapeut
- Coping-Strategien
- Diagnostik und die Wartezeit ...
- Das Diagnosegespräch
- Welche Therapie ist die richtige?
- Die Prognose – und wie mit ihr umgehen?
- Gefühlschaos oder Fragen über Fragen ...
- Fatigue
- Die Akutbehandlung und Behandlungsfolgen
- Die Möglichkeiten der Anschlussheilbehandlung
- Hilfe in der Selbsthilfegruppe
- Remission – die Ruhe nach dem Sturm?
- Das Rezidiv, die Metastase ...
- Die Palliation
- Das Ende der tumorspezifischen Behandlung


Dr. med. Peter Weyland; Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – Psychoanalyse, Facharzt für Allgemeinmedizin; ehemals niedergelassen in eigener Praxis in Biberach (Schwerpunkte u.a. Psychoonkologie); ehemaliges Vorstandsmitglied der dapo; als Dozent und Lehrtherapeut beim WPO tätig



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.