E-Book, Deutsch, Band 136, 418 Seiten
Konsumkultur und literarische Verfahren 1900-2000
E-Book, Deutsch, Band 136, 418 Seiten
Reihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
ISBN: 978-3-11-030136-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Scholars of Literary Studies, Cultural Studies, and Cultural Hist / Literatur- und Kulturwissenschaftler, Kulturhistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Dank;11
3;Einleitung. Literatur an der Oberfläche: Die Poetik der Marke – eine andere Literatur- und Kulturgeschichte der Moderne;13
3.1;1 „Once you ‚got‘ Pop …“: Markenwaren als ein neuer Gegenstand der Literaturwissenschaften;16
3.2;2 Semiologische und kulturpoetologische Abenteuer: Simmel, Barthes und Greenblatt erkunden die Welt der Warenästhetik;31
3.2.1;2.1 Die Begründung eines kulturwissenschaftlichen Interesses an der Ästhetik der Waren: Georg Simmel besucht die Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896;31
3.2.2;2.2 Faszination und kulturelle Vernetzung einer Marke: Roland Barthes’ semiologische Lektüre der Citroën DS als Mythos des Alltags;39
3.2.3;2.3 Zirkulationsbewegungen zwischen Warenwelt und Literatur: Mit Stephen Greenblatt am Pool;45
3.3;3 Literatur, an der Oberfläche gelesen: Kulturelle und poetologische Dimensionen von Markenwaren in literarischen Texten. Zur Textauswahl;50
4;Kapitel 1. Die Entdeckung der Oberfläche: Katalog- und Kulturpoetik von Edmund Edelsarchivistischer Satire Berlin W. (1906);59
4.1;1.1 Archivierung der Oberfläche, Verabschiedung der Höhenmetaphorik;62
4.2;1.2 Warenkunde, Markenkenntnis und der semiologische Mehrwert der Benennung;68
4.3;1.3 Von der Oberfläche der Warenästhetik zur Oberfläche der Textur;72
4.4;1.4 Der Umhang von Gerson und die kulturpoetische Funktion;77
4.5;1.5 „Applanierung aller Werte“: Die Debatte zwischen Sombart und Edel um Reklame, Kultur und Amerikanismus im Morgen;82
4.6;1.6 Poetik des (Warenhaus-)Katalogs;90
4.7;1.7 Anthropologie des Schaums: Simmels Philosophie der Mode;104
5;Kapitel 2. Herme(neu)tischer Zauber: Markenwaren als Leitmotive, Fetische und Archivalien wider Willen in Thomas Manns ‚Zeitroman‘ Der Zauberberg (1924);109
5.1;2.1 Aus Dichtung wird (beinahe) Wirklichkeit: Eine Nachgeschichte des Zauberberg als Vorgeschichte zu seiner Analyse;113
5.2;2.2 Sammeln als kulturpoetologische Praktik zwischen Décadence und Reklame;117
5.3;2.3 Die Grenzen des Symbolischen: Zur Materialität der Dinge im Zauberberg und in Spenglers Untergang des Abendlandes;125
5.4;2.4 „Die sehr schmackhafte Marke namens Maria Mancini“: Die erotischen Konnotationen der Reklame und die Fetischisierung durch Castorp und Hofrat Behrens;137
5.5;2.5 Potenzierter Fetischismus: Konvergenzen von Warenästhetik und Psychoanalyse – und Manns Dichtungsprogramm der ‚Beseelung‘;152
5.5.1;2.5.1 Das Fetischkonzept der Psychoanalyse;152
5.5.2;2.5.2 Das Fetischkonzept von Marx;154
5.5.3;2.5.3 ‚Beseelung‘;156
5.6;2.6 Die Maria Mancini als Fetisch der Textur: Zur Semiologie des ‚Leitmotivs‘;159
5.7;2.7 Der ‚hermetische Zauber‘ und das Archiv;171
6;Kapitel 3. Die Faszination des Glanzes: Irmgard Keuns Tagebuchroman Das kunstseidene Mädchen (1932) im Schnittfeld von Warenästhetik und Film;180
6.1;3.1 Denken in Marken, Schreiben wie Film: Die Optik der Oberfläche in zwei poetologischen Schlüsselstellen;184
6.1.1;3.1.1 Denken in Marken;184
6.1.2;3.1.2 Schreiben wie Film;191
6.2;3.2 Romantik und Sachlichkeit des Konsums – und die doppelte Ökonomie des Wunsches, ein ‚Glanz‘ zu werden;196
6.3;3.3 Marken und Masken: Zur master trope des ‚Glanzes‘;203
6.4;3.4 ‚Glanz‘ als Element moderner Faszinationsproduktion;216
6.4.1;3.4.1 Der ‚Glanz‘ der Warenästhetik: Lichtreklame und Schaufenster;216
6.4.2;3.4.2 Der ‚Glanz‘ des Films: Stars und Medienverbünde;226
6.4.3;3.4.3 Der ‚Glanz‘ der Konsumierenden: Lesende als Schreibende;237
6.5;3.5 Materialästhetik: Bembergseide und die poetologischen Synthesen des Kunstseidenen Mädchens;243
7;Kapitel 4. Geschichte im Präsens: Wolfgang Koeppens rhizomorpher Zeitgeschichtsroman Tauben im Gras (1951), Coca-Cola und die Kulturpoetik der Zirkulation;253
7.1;4.1 Poetik und Textur von Tauben im Gras;256
7.1.1;4.1.1 Die Romantextur, literarhistorisch betrachtet: ‚Krise des Romans‘;258
7.1.2;4.1.2 Die Romantextur, poetologisch betrachtet: ‚Geschichte im Präsens‘;261
7.2;4.2 ‚Neumodisches Zeug‘ und ‚Symbol der Freundschaft‘: Zur zeitgeschichtlichen Semantik von Coca-Cola in Tauben im Gras und im Nachkriegsdeutschland des Marshallplans;269
7.2.1;4.2.1 ‚Neumodisches Zeug‘: Coca-Cola als zeitgeschichtliches Archivale in Tauben im Gras;270
7.2.2;4.2.2 ‚Symbol der Freundschaft‘: Coca-Cola in der zeitgenössischen Reklame und im OMGUS-Film Der unsichtbare Stacheldraht (1951);273
7.3;4.3 Die ‚Geschichte im Präsens‘ und ihr Präteritum: Coca-Cola und Amerikanismus in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus;279
7.4;4.4 Zur Zirkulation der Dinge und Zeichen;287
7.4.1;4.4.1 Die Tasse der ‚Berliner Manufaktur‘ und Coca-Cola: Deutsche und amerikanische Dingkultur um 1950;288
7.4.2;4.4.2 Zirkulation als kulturpoetologisches Prinzip;292
7.5;4.5 Tauben auf dem Markusplatz – Abschied von der Kritik der Warenästhetik;295
8;Kapitel 5. Die unendliche Zirkulation: Christian Krachts Roman 1979 (2001) und die politische Ökonomie der Zeichen in der Popmoderne;299
8.1;5.1 „Die besten Schuhe der Welt“: 1979 als Geschichte eines Paars Schuhe der Marke Berluti;303
8.2;5.2 „Die ewig gleiche Wiederholung der Schritte“: Wiederholung und Differenz;314
8.3;5.3 Vom Wesen der Dinge zur Oberflächenhaftigkeit der Postmoderne: Martin Heidegger und Frederic Jameson über Schuhe in der Kunst;320
8.4;5.4 Filz, oder: Im Reich der Zeichen;327
8.4.1;5.4.1 Filz als textile Metapher der Postmoderne;328
8.4.2;5.4.2 Der ‚glatte‘ Raum und seine Einkerbungen: Die Kunstlandschaft von 1979 zwischen Diegese, Selbstreferentialität und Intermedialität;334
8.5;5.5 Die Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 und die Präzession der Simulakra;341
8.6;5.6 Kool Killer im Camp: Das Lager, die unendliche Zirkulation und die politische Ökonomie der Zeichen in der Popmoderne;350
9;Ausblick. Die Zukunft der Oberfläche: Perspektiven für eine künftige literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung zur Poetik und Kultur der Marke;358
10;Literatur- und Medienverzeichnis;364
10.1;1 Primärliteratur;364
10.1.1;1.1 Literarische Primärtexte;364
10.1.2;1.2 Primärtexte zu Markenwesen und Warenästhetik;367
10.1.3;1.3 Weitere zeitgenössische Primärtexte;370
10.1.4;1.4 Literatur- und kulturtheoretische Texte;377
10.1.5;1.5 Zeitschriften;381
10.1.6;1.6 Warenkataloge;382
10.1.7;1.7 Filme und Musik;382
10.1.8;1.8 Internetquellen;382
10.2;2 Sekundärliteratur;383
10.3;3 Verzeichnis der Abbildungen;405
11;Personenregister;411
12;Markenregister;416